- FAQ WWOOFer*in
Wie erfolgt die Anmeldung?
Fülle das Anmeldeformular (Jetzt anmelden – als WWOOFer*in anmelden) vollständig aus und lade ein Profilbild hoch. Zahle den Mitgliedsbeitrag ein und du bekommst an unserem nächsten Bürotag nach Zahlungseingang entweder einen Online-Zugang zur Datenbank auf der Webseite oder zusätzlich die gedruckte Hofliste per Post zugeschickt, je nachdem welche Variante du ausgewählt hast.Wie frühzeitig sollte man sich bei den Höfen anmelden?
Anhand der Hofliste kannst du dir den Hof aussuchen, der dir am meisten zusagt und dann
* telefonisch und mindestens eine Woche vorher deine Vereinbarungen mit dem Hof treffen
* schriftlich dich kurz vorstellen und dann telefonisch nachfragen (erfahrungsgemäss finden viele HofbesitzerInnen in der Saison wenig Zeit, dir schriftlich zu antworten).
Die Absprachen bieten neben der Anmeldung auch die Chance, den genauen Anreiseweg, mitzubringende Dinge o.ä. zu besprechen oder sich auch über Themen wie die Gegebenheiten am Hof zu unterhalten. Ein unangemeldetes Auftauchen auf dem Hof sollte in jedem Fall vermieden werden! Falls du entgegen deiner Abmachungen nicht kommen kannst, teile es auf den Höfen bitte rechtzeitig mit. Sich nicht abzumelden ist unhöflich! Die Höfe und Hofbedingungen sind sehr unterschiedlich; wenn es dir auf einem Hof einmal nicht gefallen sollte, besuche einfach einen anderen.
Ich habe meine Hofliste verloren?
Die gedruckte Hofliste ist sehr wichtig für euch, denn sie fungiert auch als Mitgliedsausweis. Daher gebt bitte gut acht darauf. Solltete ihr sie aber doch verlieren, dann meldet euch bitte bei uns und wir schicken euch ein Duplikat per Post zu. Bitte beachtet aber das wir dafür € 6 für Papier und Porto berechnen.
Wer organisiert meine Anreise?
WWOOF Österreich gibt nur Adressen weiter und organisiert keine Aufenthalte und Reisen zu den Höfen. Die Hofbeschreibungen bieten Angaben zur Lage des Hofes. Der genaue Anreiseweg sollte bei den Höfen selbst erfragt werden. Viele Höfe liegen weit ausserhalb, es empfiehlt sich durchaus, mit dem Hof ein Treffen zum Abholen bzw. beim Bahnhof zu verabreden. Für die Reisekosten bzw. für die weiter Reise hast du selbst auf zu kommen.Wie viel Mithilfe wird erwartet?
Der Alltag auf einem Bauernhof kennt keine 35-Stunden-Woche, sondern richtet sich nach den Menschen, den Pflanzen und den Tieren auf dem Hof sowie natürlich nach Jahreszeit und Witterung. Ihr werdet als Gäste am Hof willkommen geheißen und freiwillig helfend in den Alltag der Hofleute zum Wissens- und Erfahrungsaustausch eingebunden. Es bestehen oft himmelweite Unterschiede zwischen den Vorstellungen von WWOOFerInnen und Bauern/Bäuerinnen über das Ausmass der Mithilfe; es ist mit eine Idee von WWOOF, sich über diesen Konflikt klar zu werden. Niemand sollte über seine/ihre Kräfte mithelfen wie auch niemand die WWOOF-Zeit als geruhsame Urlaubszeit ansehen sollte. Der biologische Anbau ist arbeitsintensiver; wir wollen trotzdem verhindern, dass WWOOFerInnen als billige Arbeitskräfte missbraucht werden. Bedenkt auch, dass Ihr am Anfang für den Bauern/die Bäuerin eher eine Belastung darstellt, da Ihr noch für die meisten Tätigkeiten Anleitungen braucht und erst nach einiger Zeit eine wichtige Hilfe seid. Verständigt Euch über dieses Thema mit den HofbesitzerInnen. Die gastfreundliche Aufnahme der Hofleute beinhaltet Unterkunft und Verpflegung.
Reden, reden, reden mit einander - das ist das Erfolgsrezept von WWOOF.
Wie bekomme ich die Kontaktdaten / Hofliste von WWOOF-Höfen in Österreich?
In dem du bei WWOOF Österreich Mitglied wirst. Die Mitgliedschaft gilt ab Zahlungseingang für ein Jahr und erlischt danach automatisch.
Nachdruck der Hofliste und Weitergabe der Hofadressen ist nicht erlaubt!
Was sollte ich zum WWOOFen mitbringen?
Zum WWOOFen solltest du neben grosser Bereitschaft, dich auf die spezielle Situation einzustellen, unbedingt Arbeitskleidung (alte, feste Sachen) und feste Schuhe mitbringen. Erkundige dich auch danach bei deinem Anruf auf dem Hof. Ein Schlafsack gehört zum(r) WWOOFer+in!
Unterkunft und Verpflegung
Die Gastfreundschaft der Hofleute beinhaltet für die WWOOFer*in freie Unterkunft und Verpflegung. Es gibt keine Bezahlung oder Taschengeld! Die Unterkunft auf den WWOOF-Höfen ist oft einfach und provisorisch. Vor allem bei kurzen Aufenthalten sollte ein Schlafsack mitgebracht werden. Angaben zu Unterkunft und Verpflegung findest du bei jeder Hofbeschreibung. Bauernkost kann recht deftig sein, daher sollte man sich auch in dieser Hinsicht absprechen.Darf ich Fotos auf Sozialen Medien posten?
Bitte fragt immer eure Hofleute, ob es für sie in Ordnung ist, wenn ihr Fotos eures Aufenthalts auf facebook, instagram oä postet. Schließlich lassen sie euch in ihren Privatbereich und nicht jeder will, dass seine Küche, sein Haus oder gar er selber öffentlich sichtbar sind. - Fragen zur Anmeldung
Was ist WWOOF?
WWOOF ist ein Netzwerk, das Interessierten die Chance bietet mit ökologischen Höfen Kontakt aufzunehmen und dort mitzuhelfen – zum Wissens- und Erfahrungsaustausch und um die biologische Landwirtschaft kennen zu lernen.
Die Gastfreundschaft der Hofleute beinhaltet für den WWOOFer / die WWOOFerin freie Unterkunft und Verpflegung.
Die Aufenthalte und die Reise zu den Höfen werden von den Freiwilligen HelferInnen (WWOOFer*innen) selbst organisiert.
Landwirtschaftliche oder gärtnerische Vorkenntnisse sind dafür nicht erforderlich, vielmehr ist WWOOFen für viele Menschen ein Einstieg in die Landwirtschaft und das Leben auf dem Land.
Wie kann ich Mitglied werden?
Bitte registriere dich und entscheide, ob du zusätzlich zum Online-Zugang auf der Webseite auch eine gedruckte Hofliste bekommen möchtest (unterschiedliche Höhe des Mitgliedsbeitrages).
Sobald dann dein Mitgliesbeitrag bei uns eingegangen ist, wirst du am nächsten Bürotag auf der Homepage freigeschalten bzw. wird dir deine Hofliste per Post zugesendet.
Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag bei WWOOF Österreich?
Einzelmitgliedschaft pro Jahr:
- Onlinezugang auf der Webseite Euro 25
- Onlinezugang + gedruckte Hofliste per Post Euro 31 (Versand nur innerhalb Europas möglich, gedruckte Hofliste nur in deutscher Sprache)
Partnermitgliedschaft pro Jahr (zwei gemeinsam WWOOFende Erwachsene)
- Onlinezugang auf der Webseite Euro 37
- Onlinezugang + gedruckte Hofliste per Post Euro 43 (Versand nur innerhalb Europas möglich, gedruckte Hofliste nur in deutscher Sprache)
Die Mitgliedschaft erlischt automatisch nach einem Jahr und verlängert sich nur wenn du den Mitgliedsbeitrag nach 12 Monaten wieder einzahlst. Du bekommst ein Erinnerungs-Email.
Österreicher*innen müssen mindestens 15 Jahre alt bzw. Staatsbürger*innen anderer Länder mindestens 18 Jahre alt sein um in Österreich zu WWOOFen. Kinder in Begleitung eines Erwachsenen sind bis 15 Jahre kostenfrei.
Keine Altersgrenze nach oben!Warum variiert die Höhe des Mitgliedsbeitrages?
Du kannst selbst entscheiden, ob du nur einen Onlinezugang auf der Webseite oder ob du zusätzlich auch die gedruckte Hofliste per Post bekommen möchtest. Aufgrund von Druck- und Portokosten, ist der Beitrag für beide Varianten etwas höher.Wie kann ich den Mitgliedsbeitrag bezahlen?
Du kannst den Mitgliedsbeitrag per Banküberweisung auf das WWOOF Konto oder per Paypal bezahlen. Innerhalb Österreichs bzw. innerhalb der EU ersuchen wir euch um eine normale Banküberweisung (spesenfrei).
Gibt es einen Mitgliedsausweis?
Ja, es gibt einen Mitgliedsausweis den du in deinem Profil selbst erstellen und ausdrucken kannst. Als Nachweis der gültigen Mitgliedschaft bei WWOOF Österreich und zur Vorlage beim Hof gilt dieser Ausdruck (Bunt oder S/W) bzw. die gültige gedruckte Hofliste. Du musst entweder den Mitgliedsausweis oder die Hofliste am Hof vorzeigen! Du kannst aber auch das gespeicherte Dokument des Ausweises am Handy vorzeigen.Was ist eine Partnermitgliedschaft?
Eine Partnermitgliedschaft ist für zwei gemeinsam WWOOFende Erwachsene. Der Mitgliedsbeitrag ist in diesem Fall etwas günstiger als bei Einzelmitgliedschaften. - FAQ Höfe
Welche Kriterien müssen erfüllt werden um WWOOF-Hof zu werden?
Einzige Voraussetzung ist der biologische Landbau, unabhängig von einer Zertifizierung in einem Bioverband.Wie kann ich meinen Hof anmelden?
Fülle das Anmeldeformular (Jetzt anmelden – Als Hof anmelden) vollständig aus und lade Fotos hoch. Du kannst dort selbst dein Hofprofil gestalten, welches die WWOOFer*innen dann einsehen können. Deine Anmeldung wird von uns bearbeitet und du bekommst per Email weitere Informationen und die Zahlungsaufforderung für den Mitgliedsbeitrag. Nach dieser Bearbeitung und Zahlungseingang des Beitrages wird dein Online-Zugang freigeschaltet und du hast Zugang zur Datenbank.
Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag als WWOOF HOF?
Der jährliche Mitgliedsbeitrag für Höfe beträgt Euro 30,-- (pro Kalenderjahr). Euer Hof wird erst nach Einlangen des Beitrages und des vollkommen ausgefüllten Hofprofils aufgenommen.Wie erfolgt die Kontaktaufnahme?
WWOOFer*innen bekommen nach Beitritt bei WWOOF-Österreich die Kontaktdaten der Höfe (online-Zugang oder Hofliste). Anhand dieser suchen sie selbst Höfe nach eigenem Interesse aus und kontaktieren direkt die Hofleute. Daher lässt es sich vorab nicht sagen, welcher Hof zu welchem Zeitpunkt Anfragen erhält.
Es ist für alle Beteiligten hilfreich, bei der ersten Kontaktaufnahme den Hofaufenthalt im Gespräch vorzubereiten. WWOOFer*innen (oft Erst-WWOOFer*innen oder Menschen mit keinerlei Erfahrung in der Landwirtschaft) sollten offen über die Gegebenheiten am Hof und der Umgebung informiert werden. Der Gast soll auch die Möglichkeit haben, die Region genießen und kennenlernen zu können. Das Verhältnis zwischen WWOOFer*in und euch sollte ja auch ein freundschaftliches sein und ist kein Arbeitsverhältnis. Es gibt keine Bezahlung, kein Taschengeld! Die Idee von WWOOF ist nicht die einer Vermittlung billiger Arbeitskräfte! Informiert WWOOFer*innen über mitzubringende Kleidung.
Worauf sollten wir achten?
Die Benützung gefährlicher Geräte ist für WWOOFer*innen nicht erlaubt! WWOOFer*innen dürfen keine bezahlten Arbeitskräfte ersetzen und sie dürfen nicht zu gewerblichen Diensten, wie Putzarbeiten oder als Zimmermädchen eingesetzt werden. WWOOFer*Innen kommen um zu lernen, in und mit der Natur zu leben und zu helfen.
Es gibt keine Bezahlung und kein Taschengeld!
Fragt die WWOOFer*innen nach einer Versicherung (Krankenversicherung, ev. Reise/Unfallversicherung). Die Mitgliedschaft bei WWOOF-Österreich enthält keine Versicherung!
Wird das WWOOFen bezahlt?
Nein!
Die aktive Mithilfe in der Landwirtschaft erfolgt freiwillig zum persönlichen und kulturellen Wissens- und Erfahrungsaustausch in vielen verschiedenen Bereichen. Daher hat das WWOOFen absolut nichts mit „Arbeit“ zu tun! Es gibt keine Bezahlung, kein Taschengeld usw. - es handelt sich um keinen Ferialjob oder Praktikum!!
Die Gastfreundschaft der Hofleute beinhaltet freies Essen und Unterkunft.
Unterkunft und Verpflegung
Die Gastfreundschaft der Hofleute beinhaltet für die WWOOFerin/den WWOOFer freie Unterkunft und Verpflegung. Es gibt keine Bezahlung oder Taschengeld! Die Unterkunft auf den WWOOF-Höfen ist oft einfach und provisorisch. Vor allem bei kurzen Aufenthalten sollte ein Schlafsack mitgebracht werden. Angaben zu Unterkunft und Verpflegung sind bei jeder Hofbeschreibung angegeben. Bauernkost kann recht deftig sein, daher sollte man sich auch in dieser Hinsicht absprechen.Versicherung, Versicherungsschutz?
Die Mitgliedschaft bei WWOOF Österreich beinhaltet keinen Versicherungsschutz!
Eine Grundversicherung in Form einer Kranken- oder Reiseversicherung ist unbedingt erforderlich! Bitte, fragt danach, damit sich bei eventueller Krankheit keine Probleme ergeben.
Für die Angaben bei den Hofprofilen und in der gedruckten Hofliste übernimmt WWOOF Österreich keine Gewähr. Weiters haftet der Verein nicht für etwaige Unfälle oder Schäden.
Wann melden sich die WWOOFer*innen an und wie lange ist die Aufenthaltsdauer?
Es lässt sich vorab nicht sagen, wann bzw. wie viele Anfragen ihr erhalten werdet, da die WWOOFer*innen dies eigenständig organisieren und sich das auch immer wieder ändern kann. Wir empfehlen eine telefonische oder schriftliche Anmeldung mindestens eine Woche vor dem Aufenthalt. Unangemeldete WWOOFer*innen können wieder weggeschickt werden! Auch die Länge des Aufenthaltes kann individuell vereinbart werden. Es soll beachtet werden, dass möglichst viele Höfe auch Kurzzeit-WWOOF-Aufenthalte, z.B. für Berufstätige, ermöglichen, sowie auch das WWOOFen mit Kindern.Können sich die WWOOFerInnen ausweisen?
Ja! Verlangt unbedingt den Mitgliedsausweis in Form der mit Namen und Nummer versehenen aktuellen Hofliste oder den ausgedruckten Mitgliedsausweis von der Webseite. Nur so könnt ihr sicher sein, dass er/sie bei uns registriert ist und sich als WWOOFer*in ausweisen kann. Wenn ihr Leute aufnehmt, die keine aktuelle Mitgliedschaft haben, hat das mit WWOOF nichts zu tun! Und falls es zu Problemen kommen sollte, steht auch das WWOOF-Netzwerk nicht als Argumentation zur Verfügung.Wie wird mit Problemen umgegangen?
WWOOFen ist sowohl für WWOOFer*innen als auch für Hofleuten eine freiwillige Angelegenheit. Im Fall, dass ein gegenseitiges Einvernehmen nicht möglich ist, kann der WWOOF-Aufenthalt von jeder Seite vorzeitig beendet werden. Das heißt, Hofleute haben das Recht WWOOFer*innen zu bitten den Hof zu verlassen und WWOOFer*innen haben die Freiheit von einem Hof vorzeitig wegzugehen. Wenn du das Gefühl hast, wir von der Organisation sollten von bestimmten Vorkommnissen wissen und uns damit auseinandersetzen, kontaktiere uns bitte per E-Mail (office@wwoof.at).Was ist der WWOOF Rundbrief?
Der Rundbrief (Newsletter) ist unsere Vereinszeitung und erscheint für alle Vereinsmitglieder zweimal jährlich und enthält Erfahrungsberichte sowie Vereinsinfos. Kleinanzeigen im Rundbrief sind für Mitglieder kostenlos, Artikel, Bilder, Termine etc...herzlich willkommen! - Allgemeine Fragen
Wird das WWOOFen bezahlt?
Nein!
Die aktive Mithilfe in der Landwirtschaft erfolgt freiwillig zum persönlichen und kulturellen Wissens- und Erfahrungsaustausch in vielen verschiedenen Bereichen. Daher hat das WWOOFen absolut nichts mit „Arbeit“ zu tun! Es gibt keine Bezahlung, kein Taschengeld usw. - es handelt sich um keinen Ferialjob oder Praktikum!!
Die Gastfreundschaft der Hofleute beinhaltet freies Essen und Unterkunft.
Woher bekomme ich mein Passwort
Das Passwort bestimmt jeder selbst bei der Anmeldung. Wir von der Organisation teilen keine Passwörter zu. Nach Erhalt des Freigabe-Emails könnt ihr euch mit dem von euch selbst ausgewähltem Passwort und eurer Emailadresse einlogen.
Kontaktdaten der Höfe sind nicht sichtbar
Erst wenn du Mitglied bist bzw. den Mitgliedsbeitrag bezahlt hast kannst du über deinen Login auf alle Daten zugreifen.Was ist zu tun wenn ich mein Passwort vergessen habe?
Bitte logge dich mit deiner E-Mail-Adresse ein und klicke auf das Feld "Passwort vergessen". Dann wird dir ein Link mit einem neuen Passwort per Mail zugeschickt. Dieses bitte beim ersten Mal eingeben. Danach hast du die Möglickeit, dein Passwort wieder beliebig zu ändern.Was ist zu tun wenn sich meine E-Mail Adresse geändert hat?
Melde dich mit deiner alten E-Mail Adresse an. Gehe dann auf "Mein Profil" und ändere deine E-Mail Adresse.
Bei der nächsten Anmeldung verwende deine neue E-Mail Adresse.Was ist zu tun wenn ich meine E-Mail Adresse vergessen habe?
Sende ein E-Mail mit den Daten deiner Person an die E-Mail Adresse office@wwoof.at damit man dich in der Datenbank finden kann.Warum sind einige Monate bei den Hofbeschreibungen in der Farbe Rot geschrieben?
Die Monate die Rot geschrieben wurden, sind die jenigen wo keine WWOOFer*innen aufgenommen werden.Gilt WWOOFen als Praktikum?
Nein, es gibt aber Höfe, die ausser WWOOF auch Praktika anbieten. Es steht euch frei bei den Höfen um ein Praktikum nachzufragen. Die Hofbeschreibung enthält einen eigenen Vermerk, welche Hofleute eine Ausbildungsberechtigung haben.Gibt es ein Mindest- / Höchstalter zum WWOOFEN?
- Österreicher*innen können in Österreich ab 15 Jahren WWOOFen (mit Einverständnis der Eltern), falls jünger nur in Begleitung eines Erwachsenen
- Leute aus dem Ausland können in Österreich ab 18 Jahren WWOOFen
- Keine Altersgrenze nach oben (WWOOF ist für alle offen)
Kann ich mit meinen Kindern WWOOFen?
Bei einigen Höfen ist dies möglich, bei anderen nicht. Hinweise hierzu stehen meist in der Hofbeschreibung; die Frage sollte aber in jedem Fall vorab noch einmal mit dem Hof persönlich abgeklärt werden!Kann ich meinen Hund zum WWOOFen mitnehmen?
Bei einigen Höfen ist dies möglich, bei anderen nicht. Diese Frage unbedingt vorab mit den einzelnen Höfen persönlich klären!Wie wird mit Problemen umgegangen?
WWOOFen ist sowohl für WWOOFer*innen als auch für Hofleuten eine freiwillige Angelegenheit. Im Fall, dass ein gegenseitiges Einvernehmen nicht möglich ist, kann der WWOOF-Aufenthalt von jeder Seite vorzeitig beendet werden.Das heißt, Hofleute haben das Recht WWOOFer*innen zu bitten den Hof zu verlassen und WWOOFer*innen haben die Freiheit von einem Hof vorzeitig wegzugehen. Wenn du das Gefühl hast, wir von der Organisation sollten von bestimmten Vorkommnissen wissen und uns damit auseinandersetzen, kontaktiere uns bitte per E-Mail (office@wwoof.at).Welche Telefonvorwahl hat Österreich?
Die Telefonvorwahl für Österreich ist +43Versicherung, Versicherungsschutz?
Die Mitgliedschaft bei WWOOF Österreich beinhaltet keinen Versicherungsschutz!
Als WWOOFer*in musst du selbst versichert sein. Eine Grundversicherung (Krankenversicherung) ist unbedingt notwendig. Bei WWOOFerInnen aus dem Ausland ist eine Reiseversicherung erforderlich. Für die Angaben in der Hofliste und bei den Hofprofilen übernimmt WWOOF Österreich keine Gewähr. Weiters haftet der Verein nicht für etwaige Unfälle oder Schäden.
Was ist der WWOOF Rundbrief?
Der Rundbrief (Newsletter) ist unsere Vereinszeitung und erscheint für alle Vereinsmitglieder zweimal jährlich und enthält Erfahrungsberichte sowie Vereinsinfos. Kleinanzeigen im Rundbrief sind für Mitglieder kostenlos, Artikel, Bilder, Termine etc...herzlich willkommen!
Wie komme ich zu meinem Mitgliedsausweis?
Nach erfolgreichem Login kannst du unter "Mein Profil" ganz oben auf "Mitglieder Ausweis" klicken und dein Ausweis wird angezeigt. Drucke den Ausweis aus und nimm ihn mit, du brauchst ihn zum Vorzeigen auf den Höfen. Du kannst aber auch den Mitgliedsausweis als Dokument gespeichert am Handy vorzeigen.
Auch die gedruckte Hofliste mit Name und Mitgliedsnummer gilt als Ausweis.
Wie kann ich meinen Beitrag auf der Pinwand löschen?
Um einen deiner Beiträge auf der Pinwand zu löschen, melde dich bitte bei uns im Büro per Email. Wir löschen dann den Beitrag für dich. - WWOOFen ins Ausland
Wo bekomme ich die Hoflisten von anderen Ländern?
WWOOF Österreich hat keine Hoflisten anderer Länder! In unserer Hofliste findest du Höfe die in Österreich liegen. Wenn du im Ausland WWOOFen möchtest, so bekommst du die Hofadressen über die jeweilige WWOOF-Organisation des entsprechenden Landes. Die einzelnen WWOOF-Organisationen sind unabhängig voneinander tätig, daher fällt auch in jedem Land ein eigener Mitgliedsbeitrag an.
Informationen findest du unter www.wwoof.net
- Checkliste
Checkliste
Es passiert immer wieder: da hat man sich einen Hof ausgesucht, ruft dort an oder schreibt, alles wird besprochen und trotzdem kommt es zu Problemen, weil z.B. die Art der Unterkunft nicht angesprochen wurde. Um Missverständnissen vorzubeugen, gibt es hier eine Checkliste (sie erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und kann beliebig erweitert werden).
für den/die WWOOFer*in...
- Wie komme ich zu eurem Hof? Kommt ihr mich abholen?
- Was muss ich mitbringen? Schlafsack, Zelt, Fahrrad?
- Welche häusliche Situation besteht auf dem Hof? Familie, usw.?
- Kann ich auf dem Hof Internet benutzen?
- Wie ist die Unterkunft? Zimmer im Haus, Einzel- oder Mehrfachzimmer?
- Können Freunde zu Besuch kommen? Wird im Haus geraucht?
- Wie sieht die Verpflegung aus? Vegetarisch, Vegan möglich? Ist biologische Vollwertkost obligatorisch?
- Liegt der Hof außerhalb? Wie kommt man ins nächste Dorf?- Was für Freizeitmöglichkeiten gibt es?
- Welche Mithilfe-Zeiten werden erwartet? Wieviele Tage in der Woche wird geholfen?
- Was für Tätigkeiten stehen derzeit auf dem Hof an? Kann ich selbständig etwas machen, wenn ich das möchte?
- Kann ich bei längeren Aufenthalten einen eigenen Tätigkeitsbereich bekommen?
- Was kann ich auf dem Hof lernen?
- Soll ich gegen Tetanus-FSME (Zeckenenzephalitis) geimpft sein? Ich habe folgende Allergien.
- Welche Kleidung soll ich mitbringen?
für den Hof...
- Was machst du beruflich? Wie alt bist du?
- Wie oft hast du schon gewwooft, für wie lange?
- Welche theoretischen/praktischen Erfahrungen bringst du mit?
- Wie lange willst du bleiben?
- Bist du selbständige Tätigkeiten gewöhnt?
- Hast du Interesse an Neuem und bist lernbereit?
- Welcher Führerschein ist vorhanden?
- Bist du Raucher*in?
- Besteht die Bereitschaft, auch im Haus auszuhelfen?
- Warum kommst du gerade auf unseren Hof?
- Was möchtest du lernen, was interessiert dich besonders?
- Hast du eine Tetanus-FSME (Zeckenenzephalitis) - Schutzimpfung?
- Hast du irgendwelche Allergien?
- Welche Versicherungen sind vorhanden? Kranken-, Reise-, Haftpflichtversicherung.