• Ich möchte mein Wissen über biologische Landwirtschaft erweitern.
• Ich bin bereit im Rahmen des praktischen Lernens bei Tätigkeiten zu helfen, die anstrengend sein können, und bin bereit bei jedem Wetter draußen zu sein und dreckig zu werden. Ebenso bin ich bereit, mich einem anderen Tages- und Essensrhythmus anzupassen.
• Ich lege meinen Nachweis einer gültigen WWOOF Mitgliedschaft bereits bei einem ersten E-Mail Kontakt bei (Mitgliedsnummer reicht).
• Die Mitgliedschaft ist nicht übertragbar und ich gebe weder Zugangsdaten noch Hofdaten an Dritte weiter.
• Mir ist bewusst, dass mein Gastgeber mich als Gast in sein Haus einlässt und ich werde mich dementsprechend höflich und rücksichtsvoll verhalten.
• Mir ist bewusst, dass mein Gastgeber nicht immer Zeit hat, Tätigkeiten mit mir gemeinsam auszuüben oder jederzeit auf meine Fragen zu antworten.
• Ich verlasse den Hof nicht, ohne vorher meinem Gastgeber Bescheid zu geben.
• Sollte ich meinen Besuch nicht antreten können, so gebe ich rechtzeitig Bescheid, damit mein Gastgeber sich darauf einstellen kann.
• Es ist mir bewusst, dass ein WWOOF Aufenthalt jederzeit von mir oder dem Gastgeber beendet werden kann.
• Ich verfüge über eine Kranken-/Unfallversicherung (Die WWOOF-Mitgliedschaft beinhaltet keinen Versicherungsschutz!). Sollte ich für Österreich ein Visum benötigen, so kümmere ich mich selbst darum.
• Ich bin für meine eigene Sicherheit und Gesundheit während meines Aufenthaltes auf dem Hof selbst verantwortlich. Ich weiß, dass ich für keine gewerblichen Tätigkeiten (Ausschank, Zimmerservice, Verkauf etc) herangezogen werden darf. Traktor fahren darf ich nur, wenn ich einen Traktorführerschein besitze und es mir in diesem Gelände zutraue.
• Ich bin selbst für die Kosten für An- und Weiterreise verantwortlich und habe genügend finanzielle Mittel dafür.
• Als WWOOFer*in unter 18 Jahren (nur für Österreicher*innen möglich) brauche ich gemäß Jugendschutzgesetz eine Einverständniserklärung meiner sorgeberechtigten Person. Deren Telefonnummer gebe ich als Notfallnummer meinen Hofleuten. Ich habe mich auch über die Jugendschutzgesetze des jeweiligen Bundeslandes informiert,
• Ich bespreche Probleme mit meinem Gastgeber, sobald sie entstehen, und bin mir bewusst, dass Missverständnisse auftauchen und durch ein ruhiges Gespräch meist gelöst werden können.
• Ich setze mich mit dem WWOOF Büro in Verbindung, wenn gröbere Schwierigkeiten auftauchen oder Probleme, die ich nicht glaube mit den Hofleuten klären zu können.
• Da die WWOOF Organisation nicht regelmäßig vor Ort auf den Mitgliedshöfen ist, unterstütze ich sie, indem ich nach einem Aufenthalt eine kurze Notiz an office@wwoof.at sende, wie WWOOFen auf diesem Hof war (diese Informationen werden nur intern benützt und sind vertraulich).