-
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
Warning: Undefined variable $securetype in /var/www/vhosts/wwoof.at/new.wwoof.at/wwoof.at/view/template/common/inc.farm.info.php on line 196★★★★★ (0)
Hofbeschreibung:
Du willst am Bauernhof helfen und Dich selbst kennen lernen deine Bestimmung herausfinden, vielleicht lernen, einen eigenen Selbstversorgerhof zu gründen? Wir laden Dich ein, hier mit uns – abseits von den meisten Zivilisationseinflüssen- zu helfen, dabei Kraft zu tanken und zu spüren, wie Dein Weg weitergehen soll. Wir können Dich in unser Familienleben einbeziehen und mit Dir gemeinsam unsere 50 Milchschafe und -ziegen, 5 Hühner und 4 Katzen betreuen, Schafe und Ziegen melken und aus der Milch Käse herstellen (lezteres ab 2 Wochen Aufenthaltsdauer). In Garten und Glashaus können wir mit Dir zusammen bewirken, dass eine vielfältige und gesunde Ernte heranwächst. Auch kannst Du mit uns Brot backen, Geerntetes konservieren oder sehen, wie Du aus Sonnenstrahlen Wärme und Strom fürs Haus erzeugen kannst. Bestimmt hast du nach der getanen Arbeit auch genug Zeit zu wandern und im klaren Fluss auf unserem Grund zu schwimmen. Wir verwenden aus Überzeugung kein Handy. Daher bitten wir auch dich, -so wie wir- nur unser Festnetz und unser kabelgebundenes Internet zu benutzen (kostenlos). Du kannst auch kostenlos an "Wildnistagen" teilnehmen, die wir leiten.
Häusliche Situation:
Familie mit 4 Kindern davon arbeitet zurzeit 1 am Hof. (geb.1993)
Viehbestand
50 Schafe,16 Ziegen, 5 Hühner,4 Katzen
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
10ha Wiesen und Weiden, 0,8ha Wald, 300m²Gemüsegarten
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Unser Lebensunterhalt. Vorbild als Selbstversorger und Familie, in Harmonie und Gottverbundenheit. Natürlich, einfach und gesund leben. Als Bauernfamilie bestehen können die nur von den Erträgen der eigenen Arbeit am Bauernhof leben kann, ohne Schulden, Hallenbau und große Maschinen.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Zuverlässigkeit, Treue, Fleiß, Ordnung. Zuversicht, jedes Problem lösen zu können. Die Anderen einbeziehenden Lebensstil.-- Maschinen bzw. Handmelken und Käse herstellen (bedingt), Sensenmähen,Brot backen Schafe bzw. Ziegen verstehen und mit ihnen umgehen,Feuer machen. Ausbildungsberechtigt zum landwirtschaftlichen Facharbeiter.
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Melken und Käse herstellen (wenn du mindestens 2 Wochen bei uns bleiben willst), Füttern, Unkraut jäten, Pflanzen setzen, gießen und ernten. Zäune umstecken, täglich 2x Schafe austreiben und hereinholen, kochen mit hofeigenen Produkten, heizen, ausmisten, Werkzeug reparieren, Mitfahren auf einer Käselieferfahrt.
Unterbringung:
2 Gästezimmer, Zelten möglich
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Bio Austria
Biologisch bewirtschaftet seit?
1989
Bahnhof/nächster Ort
Südbahn:Wien-Payerbach, dann Bus bis Schwarzau (30km) Auto von Westen:St.Pölten(Süd)-Traisen-Rainfeld-Kalte Kuchl,auf B27 Str.km 5,1 rechts zum Schaf
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Schaf- und Ziegenmilchprodukte, Rohwolle, Gemüse
Info:
Maximale WWOOFer:3Gesprochene Sprachen:EnglischWWOOF-Hof seit:2001Letzte Aktualisierung:01/2025 -
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.113 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















