-
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
Warning: Undefined variable $securetype in /var/www/vhosts/wwoof.at/new.wwoof.at/wwoof.at/view/template/common/inc.farm.info.php on line 196★★★★★ (0)
Hofbeschreibung:
Der Landwirt und die Hauptschullehrerin wohnen mit ihren oft auf Besuch weilenden erwachsenen Kindern auf dem 194 ha großen Bergbauernhof, der bereits seit mehr als 300 Jahren in Familienbesitz ist. In Stichworten: 30 Mutterkühe mit Kälbern und Deckstier in Mutterkuhhaltung, Wiesen und Weiden, Streuobstwiese mit 250 Hochstammbäumen (alte Obstsorten), Hügelbeete, Bauern- und Kräutergarten, Spalierobst mit Wein und Aprikosen, Beerenobst, Konservieren und Direktvermarkten, nachhaltige Waldbewirtschaftung, Lärchenharzgewinnung, Kennenlernen von Wildtieren und Kulturpflanzen, Jagderlebnis, Pilzwanderungen, „Geburtshilfe“ im Stall. Wichtige Ziele sind die Weitergabe von bäuerlichem Alltagswissen an die jüngere Generation, Regionalisierung trotz globalem Denken, Dialog zwischen Stadt und Land. „Unser Permakulturhof ist zertifizierter Klimabündnisbetrieb im Gurktal und soll eine Plattform sein, wo Menschen ihre Vorstellungen von einer ökologisch vertretbaren Landwirtschaft im 21. Jhdt. einbringen können. Dein Aufenthalt auf unserem Hof soll zu einem bleibenden Erlebnis werden. Menschen, die den Wert intakter Kulturlandschaft hautnah erleben möchten, können helfen und mit uns gemeinsam feiern.“
Häusliche Situation:
Ehepaar, manchmal sind die Kinder da
Viehbestand
30 Mutterkühe mit Kälbern
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
194 ha großen Bergbauernhof
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Projektvertretung für Biodiversität
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Kennenlernen von Wild- und Kulturpflanzen, Schaubienenstock, alles rund um Mutterkuhhaltung
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Garten und rund um den Hof, Heuernte, Jungpflanzen im Wald ausbringen, Bienenhaltung,
Unterbringung:
Gästezimmer, Zelt, Wohnwagen
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Bio zertifiziert
Biologisch bewirtschaftet seit?
seit immer
Bahnhof/nächster Ort
BHF Treibach / Althofen
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
alles rund um Wildkräuter und Wildobst, Apfelsaft ...
Info:
Maximale WWOOFer:2Gesprochene Sprachen:Englisch,WWOOF-Hof seit:2002Letzte Aktualisierung:mehr als 6 Monate -
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.128 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















