-
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
Warning: Undefined variable $securetype in /var/www/vhosts/wwoof.at/new.wwoof.at/wwoof.at/view/template/common/inc.farm.info.php on line 196★★★★★ (0)
Hofbeschreibung:
Liebe WWOOFerInnen! Unsere Eltern (Birgitt und Eduardo) sind 1984 von Südamerika ins Südburgenland umgezogen. Damals waren sie Pioniere in der biologischen Landwirtschaft und lebten vom hausgemachten Käse, Gemüsebau sowie selbst hergestellten Spielzeug , welches sie auf verschiedenen Märkten verkauften. Nach der Gründung einer Gemeinschaft mit verschieden Familien, dem Aufbau einer Schule mit den Grundsätzen der Montesoripädagogik, haben sie sich dazu entschlossen den Hof auszubauen um einen Seminarbetrieb zu gründen. Schon damals haben sie mit ihrer liebevollen Art, der gesunden Küche und dem wertvollen Platz, die Gäste beeindruckt, welche uns bis heute treu geblieben sind. 2012 haben wir, Quilla und Ananda gemeinsam mit unseren Lebensgefährten den Betrieb übernommen. Durch den biologischen Gemüseanbau versuchen wir nicht nur eine gewisse Unabhängigkeit zu erreichen, sondern erhalten dadurch auch alte Sorten und Wissen. Der Anbau verschiedenster Gemüsesorten dient in erster Linie zur Selbstversorgung und zur Verpflegung unserer Gäste. Auf unserem 10 ha großen Grundstück mit jeder Menge Grünflache halten wir 20 Mutterschafe, für die jedes Jahr 2 x Heu gemacht wird. Dadurch werden Wiesenflächen kultiviert, die wiederum einen Lebensraum für viele Pflanzen und Tierarten schaffen. Wir halten auch Hühner die uns reichlich mit Eiern beschenken aber auch Enten und Weidegänse leben mit uns. Neben der Landwirtschaft betreiben wir einen Gästebetrieb. Wir bieten diesen weitläufigen Platz, viele Räumlichkeiten und biologische Verpflegung für Veranstaltungen an. Unsere Gäste organisieren unterschiedliche Seminare und Workshops oder verbringen einfach einen entspannten Urlaub am Bauernhof. Dadurch kommen ständig neue interessante Menschen zum Hof und es besteht sogar die Möglichkeit bei dem einen oder anderen Seminar teilzunehmen. Während der Saison verarbeiten wir so viel Gemüse, Obst und Kräuter wie möglich zu veredelten Produkten: Marmeladen, Tomatensoße, geschälte, eingelegte, getrocknete Tomaten/Paprika, Melanzane/Paprikacreme, getrocknete Kräuter,.... Derzeit leben wir zu 4 am Hof (Birgitt, Ananda, Jerome und Quilla) und freuen uns über alle helfenden Hände! Unsere Zusammenarbeit ermöglicht einen Einblick in den Versuch sich unabhängig zu machen... und es bereitet uns große Freude unsere Erfahrungen mit euch zu teilen. Am Besten wäre für uns Jemand, der auch bereit wäre für einen längeren Zeitraum mit uns zu arbeiten. (Diese Entscheidung kann man vielleicht auch erst gemeinsam vor Ort treffen!) Sehr wichtig ist uns, eine beidseitige Sympathie, Wohlbefinden, Motivation und Austausch. Auch auf respektvollen Umgang mit Mensch und Natur legen wir natürlich sehr viel Wert. ...Ziel ist von unserer Arbeit gut und gewissenhaft leben zu können aber es hat noch viel mehr Bedeutung: Eine zeitgemäße, aber auch ursprüngliche und nachhaltige Lebensweise, die Zufriedenheit verursacht. Einen Ort zu erhalten wo Wissen getauscht, geteilt und weitergegeben wird. Und letztendlich eine Möglichkeit im Einklang mit der Natur zu leben und zu arbeiten. Wir würden uns sehr über Deine Unterstützung freuen!
Häusliche Situation:
Familiengemeinschaft
Viehbestand
16 Mutterschafe, 30 Hühner, 10 Laufenten, 8 Gänse
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
10 ha Fläche: 2ha Wald, 3ha Heuwiesen, 3ha Weideflächen, 600m2 Gemüsegarten
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Selbstversorgung, autarke Lebensweise, Erhaltung alter Sorten, Lebensraum schaffen und schützen Leben und Arbeiten im Einklang mit der Natur
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Gemüsebau, Landschaftspflege, Gartengestaltung und Organisation von Ananda Verarbeitung vom Gemüse in veredelte Produkte und professionelle Kochkünste von Jerome /Verwendung von Wildkräutern Herstellung von Holzmöbel - Konstruktionen, kreative Gestaltung und langjährige Erfahrung in Selbstversorgung durch Birgitt Hausbau, Ausarbeiten verschiedenster Projekte, alternative Ideen und Lebenskünstler sein von Quilla
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Anzucht von Gemüse - Jungpflanzen, Vorbereitung für Pflanzung im Garten und Folientunnel; Jungpflanzen setzen, ansäen und Beete vom Beikraut befreien; Saatgutgewinnung Ernte und Verarbeitung von Gemüse und Obst Tiere versorgen und Weidezaun aufstellen Mithilfe bei Bauprojekten und Renovierungen
Unterbringung:
Holz-, Lehmhütten, Tipi
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Bio Austria
Biologisch bewirtschaftet seit?
1988
Bahnhof/nächster Ort
BHF Fürstenfeld, Güssing
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
verschiedenste Gemüsesorten und Obst Veredelte Produkte: Tomatensauce, Getrocknete Tomaten, Eingelegte Paprika, Paprika mousse, eingelegte Pilze, Auberginencreme, Marmeladen Brot, joghurt, Granola und die täglichen frischen Zubereitungen
Info:
Maximale WWOOFer:2Gesprochene Sprachen:Englisch, Französisch, SpanischWWOOF-Hof seit:2013Letzte Aktualisierung:mehr als 6 Monate -
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.153 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















