-
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
Warning: Undefined variable $securetype in /var/www/vhosts/wwoof.at/new.wwoof.at/wwoof.at/view/template/common/inc.farm.info.php on line 196★★★★★ (0)
Hofbeschreibung:
Unser Hof liegt im nordoststeirischen Bergland am Fuß des Sommeralmgebietes, am Ostrand der Alpen. Trotz Einzelhoflage sind der nächste zentrale Ort und das Almgebiet, das zu den größten zusammenhängenden Almgebieten Mitteleuropas zählt, auch zu Fuß und mit dem Fahrrad leicht erreichbar. Unser Hof besteht seit einigen Hundert Jahren und ist seit mehr als 150 Jahren im Eigentum der Familie. Wir, das sind Alfred und Elisabeth, bewirtschaften ihn seit zirka 20 Jahren aus Überzeugung biologisch. Im Nebenerwerb bauen wir Arznei- und Gewürzkräuter an und züchten Jura-Schafe. Die meisten unserer Tiere sind in den Sommermonaten auf hoffernen Weiden. Der Kräuteranbau benötigt allerdings während dieser Zeit viel Engagement und Sorgfalt, da wir der Überzeugung sind, dass eine erstklassige Qualität, auf die wir besonderen Wert legen, nur durch sorgfältige Handarbeit zu erreichen ist. Wir kultivieren zirka 70 verschiedene Kräuterarten und sammeln auch einige aus unserem Wald und auf unseren Wiesen. Unsere Kräuterprodukte und Pflanzen werden in einem kleinen Hofladen angeboten, versendet, an Läden der Umgebung verkauft. Darüber hinaus werden von uns Workshops und Exkursionen durchgeführt. Wir versorgen uns während der Sommermonate überwiegend mit eigenen Produkten und freuen uns, wenn mit uns gemeinsam gekocht wird. Für die Mithilfe bei den Kräutern und am Hof ist uns jede Hilfe willkommen.
Häusliche Situation:
Elisabeth und Alfred bewirtschaften den Hof, unsere erwachsene Tochter arbeitet auswärts und ist nur fallweise zu Besuch
Viehbestand
35 Jura Mutterschafe und Nachzucht, max. 5 Legehennen, 3 Hofkatzen;
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
16 ha, 10 ha Wald, 6 ha Acker/Wiesen, davon ges. zirka 1000 m2 Kräuter- und Gemüsegarten, Sträucher- und Blumenrabatten um Haus- und Hof.
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Natur- und umweltschonende Landnutzung, die alle Ressourcen und die Lebensräume aller Lebewesen berücksichtigt, Erhalt der kleinstrukturierten Landwirtschaft mit Herstellung vielfältiger und qualitativ hochwertiger Lebensmittel, Kennenlernen unterschiedlicher Kulturen, Ansichten und Altersgruppen und deren Zugang zu den Kräutern, der Natur und der Bio-Landwirtschaft.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
• Kennenlernen des kleinflächigen Arznei- und Gewürzkräuteranbaues, der Pflanzenvermehrung, der Pflege, den Schutz vor Krankheiten und Schadinsekten, der Ernte und der Verarbeitung in Abhängigkeit von der Länge und dem Zeitpunkt des Aufenthaltes; • Sicheres Erkennen von Wildpflanzen und deren Wirkung • Die Beziehung zwischen Standort und Pflanzen • Die Einbeziehung von Arznei- und Würzpflanzen in die Hofgestaltung. • Vorbereitungsarbeiten für Workshops und Exkursionen; • Die Betreuung von Mutterschafen und Lämmern;
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Mithilfe bei: Anbau, Pflege der Kulturen, Rabattenpflege, Ernte von Kräutern, Obst, Gemüse, Verarbeitung des Erntegutes samt Arbeiten bei der Trocknung und Lagerhaltung, Heuwerbung, Versorgung der Hühner und Lämmer. Gemeinsames Kochen der Mahlzeiten.
Unterbringung:
Zweibettzimmer mit Bad/WC, Balkon und alter Getreidespeicher mit Bettenausstattung für 2-3 Personen, Sanitäreinrichtungen im Wohnhaus;
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Bio-Ernte-Austria
Biologisch bewirtschaftet seit?
2000
Bahnhof/nächster Ort
BHF Weiz
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Kräuter, Obst, Gemüse, Schafe
Info:
Maximale WWOOFer:3Gesprochene Sprachen:Deutsch, Englisch, FranzösischWWOOF-Hof seit:2004Letzte Aktualisierung:mehr als 6 Monate -
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.164 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















