-
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
Warning: Undefined variable $securetype in /var/www/vhosts/wwoof.at/new.wwoof.at/wwoof.at/view/template/common/inc.farm.info.php on line 196★★★★★ (0)
Hofbeschreibung:
Wir, Reingard und Michaela, betreiben seit 2016 unsere Gemüse SoLaWi (Solidarische Landwirtschaft) almgrün im Almtal in Oberösterreich. Das Prinzip der solidarischen Landwirtschaft bedeutet eine fixe Partnerschaft von KundInnen und ProduzentInnen für eine ganze Saison. Auf 1 Hektar Acker und in 3 Gewächshäusern bauen wir über 60 verschiedene Gemüsearten in mehr als 200 unterschiedlichen Sorten an, darunter viele Raritäten und alte Gemüsearten. Zusätzlich kultivieren wir Kräuter und biologische Schnittblumen. Unsere Jungpflanzen ziehen wir überwiegend selbst und auch Saatgut wird, wo möglich, selbst gewonnen. Wir versuchen in achtsamer Kooperation mit dem uns umgebenden Ökosystem so boden- und ressourcenschonend wie möglich zu arbeiten. Bei uns gibt es keinen Traktor und die meiste Arbeit wird per Hand und mit Kleingeräten erledigt. In unserem Hausgarten halten wir eine bunte Schar Hühner, die uns mit Eiern versorgen und ein paar Kaninchen zum Streicheln und zur Düngerproduktion. Als WwooferIn wohnst du in deinem eigenen Tiny House, einem wunderschönen Vollholz-Bauwagen, der in unserem Garten steht. Bad, Küche und Gemeinschaftsräume stehen dir in unserem Haus zur Verfügung. Der Bauwagen ist für eine Person konzipiert kann aber auch von einem Paar oder 2 befreundeten Personen genutzt werden, denen es nichts ausmacht in einem Raum gemeinsam zu schlafen. Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit im Garten zu zelten. Wir kochen fast immer vegetarisch und auch gerne vegan. Wir sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen (Bahnhof in Gehweite). In unmittelbarer Nähe gibt es wunderschöne Plätze in der Natur. Tolle Bergtouren und die kristallklare Alm (so heißt der für unser Tal namensgebende Fluss) sind nur wenige Gehminuten von unserem Haus entfernt. Unsere Haus WG steht im Ortskern, Einkaufsmöglichkeiten und ein nettes Kunstcafé sind gleich um die Ecke. Wenn ihr bei uns mithelfen wollt, schickt uns bitte ein mail mit Infos zu eurer Person und eure WWOOF Mitgliedsnummer. Auf unserer Website oder unserer facebook Seite könnt ihr einen Einblick in unsere Arbeit bekommen! Wir freuen uns auf's gemeinsame arbeiten in der Natur und den gegenseitigen Austausch mit euch! Reingard und Michaela
Häusliche Situation:
Beschreibung der WWOOF Unterkunft siehe Hofbeschreibung. Wir leben in einer Haus - Wohngemeinschaft mit unseren jeweiligen Partnern und Kindern (Teenager und Baby). Wir kochen gerne zusammen, freuen uns aber auch über Selbstständigkeit bei der Verpflegung damit wir auch mal Privatzeit in unseren Familien haben. Beim Zusammenleben schätzen wir Ordnung und Mithilfe, also einfach respektvollen WG-Umgang. Wir haben einen Kater der bei uns im Haus/Garten lebt. Normalerweise haben wir nur eine/einen WooferIn bzw ein Paar am Hof, außer jemand mag gerne im Zelt wohnen, dann kann es auch vorkommen, dass mehrere HelferInnen gleichzeitig da sind. Am Acker helfen auch immer wieder mal Freund*innen und Kund*innen von uns mit
Viehbestand
Hühner zur privaten Nutzung, Enten, Hasen und Katze als Haustiere
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
1ha Freiland, 600m² Glashäuser
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
so umweltverträglich und ressourcenschonend wie möglich eine bunte Vielfalt an Gemüse für die Region zu erzeugen in langfristiger Partnerschaft und direktem Austausch mit unseren Kund*innen. Wir wollen mit unserer Arbeit Bewusstsein schaffen für nachhaltige Landwirtschaft und respektvollen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen und Menschen die Möglichkeit geben sich wieder mit der Produktion ihrer Lebensmittel zu verbinden.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
ganz allgemein alles rund um's Gemüseanbauen und im Speziellen je nach Saison: Jungpflanzenanzucht, Saatgutgewinnung, Wintergemüseanbau, Brotbacken, essbare Wildpflanzen erkennen, sammeln und verarbeiten, Gemüse und Obst einmachen, Naturkosmetik herstellen, Hühner versorgen
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
alle Bereiche der Gemüseproduktion also Säen, Vorziehen, Pflanzen, Jäten, Ernten, Vermarkten etc. Mithilfe bei baulichen Tätigkeiten wenn erforderlich (Folientunnel aufstellen, etc). Wir versuchen die Aufgaben für unsere WWOOFerInnen so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten und gehen so gut es geht auf individuelle Vorlieben und Fähigkeiten ein.
Unterbringung:
eigenes Tiny House (Bauwagen)
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
bio zertifiziert durch BIOS, Bio Austria Mitglied
Biologisch bewirtschaftet seit?
2016
Bahnhof/nächster Ort
BHF Scharnstein-Mühldorf
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
BioGemüse, Kräuter, Schnittblumen, Jungpflanzen, Eier für den Eigenbedarf
Info:
Maximale WWOOFer:2Gesprochene Sprachen:Englisch, etwas Spanisch und FranzösischWWOOF-Hof seit:2009Letzte Aktualisierung:01/2025 -
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.208 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















