-
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
Warning: Undefined variable $securetype in /var/www/vhosts/wwoof.at/new.wwoof.at/wwoof.at/view/template/common/inc.farm.info.php on line 196★★★★★ (0)
Hofbeschreibung:
Unser 6 ha großer Biobauernhof (davon 3 ha selbst bewirtschaftet) liegt in einer kleinen, sonnigen, ruhigen Ortschaft "Karnitzen" im Gailtal, in der Nähe der italienischen und slowenischen Grenze. Bei uns gibt es viel zu lernen: abwechslungsreich, vielseitig, mit wenig Einsatz von Technik. Vermarktet wird ausschließlich direkt an den Endverbraucher, vorwiegend am Biobauernmarkt Villach. Selbstversorgung ist uns wichtig, auch regionale Biovollwertkost. Vegetarische Ernährung ist möglich, jedenfalls gibt es viel Gemüse am Speiseplan. Wir sind weltoffen und setzen uns gerne in freundschaftlicher Weise mit Menschen auseinander, die ökologisches Denken und Handeln kennenlernen wollen. Wir leben in einer wunderschönen landschaftlich reizvollen Gegend: Berge, weite extensiv genutzte Kulturlandschaft, naturnahe Flusslandschaften, in der Nähe der Presseggersee, ein ausgedehntes Fahrradwegenetz, Reiterhöfe: viele interessante Freizeitmöglichkeiten. Wir freuen uns auf umweltinteressierte Menschen, die mit uns ein Stück Weges auf unserem Hof mitgehen wollen und erwarten keine besonderen Vorkenntnisse, aber Interesse für Biolandbau und eine umweltbewusste Lebensweise.
Häusliche Situation:
Ehepaar
Viehbestand
4 Jungschafe, 1 Katze
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
3 ha landwirtschaftliche Nutzfläche,davon ca. 1,5 ha Ackerland, Rest Grünland; 1 ha Wald; Flöchennutzung: Gemüseanbau, Streuobstwiese,Grünland, Schwerpunkt liegt beim Pflanzenbau (Gemüse und Obst)
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Ökologisches Handeln und Denken, Selbstversorgung, Weitergabe von Wissen an Interessierte, Weltoffenheit, gesunde Ernährung: Biologische Vollwertkost, überwiegend aus eigener Erzeugung; Kooperativer, wertschätzender Umgang mit WWOOFern; wir nehmen auch ältere WWOOFer, die noch gerne aktiv sind; wir Hofleute sind nun mittlerweile schon 60+ sind aber selber noch gerne tätig und gehen Vieles mit Erfahrung, Gelassenheit und guter Planung an.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Gemüseanbau, Jungpflanzenanzucht, Saatgutgewinnung, Heu machen, Obst ernten, Mithilfe bei der Vermarktung
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Gemüse säen, pflanzen, pflegen, ernten, vermarkten, Saatgutgewinnung, Heuernte, Tierbetreuung, Obsternte, Brot backen, bei Vorliebe: kochen
Unterbringung:
eigenes Zimmer
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
0rganisch-biologisch
Biologisch bewirtschaftet seit?
seit 1994
Bahnhof/nächster Ort
BHF St.Stefan-Vorderberg
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Gemüse, Kräuter, Blumen, Saatgut (Gemüse, Blumen),Jungpflanzen (Gemüse, Kräuter),Obst, Marmeladen, Fruchtsaft, Most, Schnaps
Info:
Maximale WWOOFer:1-2Gesprochene Sprachen:Englisch, Italienisch, SlowenischWWOOF-Hof seit:2008Letzte Aktualisierung:mehr als 6 Monate -
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.213 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















