-
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
Warning: Undefined variable $securetype in /var/www/vhosts/wwoof.at/new.wwoof.at/wwoof.at/view/template/common/inc.farm.info.php on line 196★★★★★ (0)
Hofbeschreibung:
Mit Weitblick leben wir auf 1300 Metern in den südlichen Ausläufen der Nockberge mit Sicht auf den Millstättersee. Nach vielen Jahren des Aufbauens, intensiver Direktvermarktung (Milch, Fleisch, Brot, Gemüse…) und solidarischer Landwirtschaft (CSA-Kärnten),… haben wir mit einigen Bäuerinnen und Bauern aus der Region die Schaukäserei Kaslab’n gegründet wo Michael als Käsemeister beschäftigt ist. Ulla hat daneben ihren Traum, Hebamme zu werden erfüllt und arbeitet freiberuflich. Deswegen wurde unser Arbeitsalltag zwar nicht leichter jedoch abwechlungsreicher. Bei uns am Hof ist die Stallarbeit und der Umgang mit den Milchkühen und Milchziegen ein zentraler Bestandteil des Alltags. Auch die Heuarbeit im Sommer auf den vielen steilen Flächen ist ein jährlicher Fixpunkt über mehrere Wochen. Wir arbeiten ausschließlich mit autochthonen Haustierrassen wie dem Tiroler Grauvieh, Steirische Scheckenziegen und Kärntner Brillenschafen und versorgen uns mit Fein- und Lagergemüse sowie Fleisch- und Milchprodukten selbst. Unser Sohn (2008) geht bereits auswärts in die Schule und ist nur mehr am Wochenende und zu den Ferienzeiten am Hof. Wir kochen und essen gerne mit unseren Freunden und legen dabei großen Wert auf Qualität. Wir freuen uns immer, wenn wir von kochbegeisterten Menschen aus aller Welt neue Gerichte kennenlernen dürfen. Wir sind weltoffen, reisen gerne, arbeiten hart und viel, können aber auch gut feiern und genießen. Motivierte und interessierte WwooferInnen, die den Umgang mit Tieren, melken, Milchverarbeitung, Gemüseanbau und –Verarbeitung, Brotbacken, Heil- und Gewürzkräuternutzung sowie Haltbarmachen und Einkochen lernen wollen sind herzlich willkommen.
Häusliche Situation:
Familie, Sohn (2008) nur mehr in den Ferien da;( Eltern helfen mit, leben aber nicht am Hof.
Viehbestand
Milchkühe, Milchziegen, Schafe
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
ca. 20 ha
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Erhalt einer kleinstrukturierten Berglandwirtschaft Direktvermarktung Selbstversorgung
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Umgang mit Milchvieh Käsen Brot Leben mit und in der Natur
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Je nach motivation und engagement: vom Kochen bis zur Stallarbeit hin zur Verarbeitung. Im Sommer dreht sich viel um die Heuernte im Steilen Gelände. Viel Handarbeit;)
Unterbringung:
Troadkasten, Zimmer
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
ja
Biologisch bewirtschaftet seit?
sehr lange!
Bahnhof/nächster Ort
BHF Spittal, Villach
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Käse und Fleisch
Info:
Maximale WWOOFer:2Gesprochene Sprachen:Englisch, etwas SpanischWWOOF-Hof seit:2011Letzte Aktualisierung:mehr als 6 Monate -
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.237 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















