-
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
Warning: Undefined variable $securetype in /var/www/vhosts/wwoof.at/new.wwoof.at/wwoof.at/view/template/common/inc.farm.info.php on line 196★★★★★ (0)
Hofbeschreibung:
Unser alter idyllischer Vierseithof am südlichen Ausläufer des Hausrucks mit Blick auf die Berge des Salzkammergutes ist ein wahres Refugium. Umgeben von Permakultur schenkt er uns übers Jahr laufend süße Früchte und alles was wir zum Leben brauchen. Unsere hauptsächliche Tätigkeit ist die handwerkliche Fertigung von Rohmilchbutter und Rohmilchkäse in unserer Hofkäserei, der bereits über unsere Landesgrenzen hinaus bekannt und begehrt ist. Unser Ziel ist es, die Menschen mit Lebensmitteln zu versorgen, die wieder Leben spenden. Dazu entsteht jetzt ein Selbstbedienungsladen am Hof, der mit allerlei selbst Gemachten bestückt werden kann. So ist es uns möglich die Vielfalt unter die Leute zu bringen. Unser Ziel ist es, wieder Lokalversorger zu werden und die Menschen in unserem Umfeld möglichst ganzheitlich zu versorgen. Ein Teil der Felder wird als Schweineweide genutzt und der Rest als Futterfläche, angebaut werden Getreide, Klee und Topinambur. 1 ha wird als Permakulturgarten gestaltet und soll sich zu einem Gemeinschaftsgarten entwickeln. 1-3 WWOOFerInnen können uns in der Käserei, am Bauernmarkt, rund um den Hof oder im Garten, bei den Freilandschweinen und den Hühnern unterstützen.
Häusliche Situation:
Familie: Robert geb. 1966, Tina geb. 1997, MitarbeiterIn: Claudia geb. 1967
Viehbestand
4 Mutterschweine, 1 Eber, ca. 30 Schweine und Ferkel, 20 Hühner, Hund und Katzen.
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
23 Hektar, 7 ha Wald, 9 ha Acker, 5 ha Wiesen
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Den Menschen zeigen wie man wieder freier Bauer werden kann. Bei uns kannst du nebenbei auch viel übers Leben lernen.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Käse und Butterherstellung, Freilandhaltung, Acker und Gemüsebau wie in Findhorn mit den Naturwesen zusammenarbeiten.
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Hilfe in der Käserei beim Käsemachen, Butterverpacken, Käsepfege, Schweine und Hühner füttern, usw.
Unterbringung:
eigenes Zimmer
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Bios AT-BIO-401
Biologisch bewirtschaftet seit?
1990
Bahnhof/nächster Ort
BHF Redl-Zipf (Abholung möglich)
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Rohmilchbutter, Rohmilchkäse, Eier, Wildfrüchte, Obst und Gemüse.
Info:
Maximale WWOOFer:3Gesprochene Sprachen:EnglischWWOOF-Hof seit:2012Letzte Aktualisierung:mehr als 6 Monate -
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.255 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















