-
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
Warning: Undefined variable $securetype in /var/www/vhosts/wwoof.at/new.wwoof.at/wwoof.at/view/template/common/inc.farm.info.php on line 196★★★★★ (0)
Hofbeschreibung:
Unser Biobetrieb liegt auf knapp 900 m Seehöhe, außerhalb des Dorfes, nahe an einem idyllischen Wasserfall und mit Blick ins Tal. Wir leben in einem großen, Bauernhaus in zwei Haushalten. Wir – das ist mein Partner Josef, meine Eltern Maria und Ferdinand - sie sind in Pension. Mein Tochter mit ihrer Familie ist nicht permanent da. Wir haben viele ökologisch wertvolle Biotopflächen – da gibt es im Sommer einiges von Hand zu heuen. Der Duft der vielen Kräuter im Heu belohnt uns für die Arbeit und die Kühe und Ziegen freuen sich über ihr gutes Futter! Zurzeit haben wir 40 Mohairziegen, 5 Kühe und 5 Jungtiere, eine Hundedame und ein paar Stubentiger. Unser Bauerngarten liefert uns wertvolle Kräuter, die wir für den Eigenbedarf verarbeiten, sowie Obst, Gemüse und viele Beerensträucher. Im Sommer sind die Kühe und Rinder auf der nahegelegenen Alpe und es sind nur die Ziegen am Hof. Zwischendurch gibt es auch die Möglichkeit, in meiner Glaswerkstatt vorbeizuschauen, Wolle zu verarbeiten, Seife herzustellen oder auch die Zeit zum Wandern und zum Erkunden der Umgebung zu nutzen. Des Weiteren haben wir zwei Ferienwohnungen und einen kleinen Seminarbetrieb. Wir leben sehr abgeschieden mitten in den Bergen, genießen unsere Ruhe und freuen uns über engagierte und interessierte WWOOFerInnen aus aller Welt! Wwoofer-Aufenthalte von 1 bis 4 Wochen haben sich bei uns am besten bewährt.
Häusliche Situation:
Familie: meine Eltern, mein Partner Josef und ich, meine Tochter (Jg. 96) mit ihrer Familie lebt nicht permanent am Hof
Viehbestand
5 originalbraune Kühe und Jungtiere. 40 Mohairziegen. Eine Border Collie Hundedame und etliche Stubentiger.
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
Wald und Wiese
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Unser Hof soll ein Lebensraum sein für Mensch, Tier und Pflanzen. Selbsterhaltung - wir haben einen grossen, bunten Bauerngarten; Erhaltung der Artenvielfalt auf unseren Wiesen, Landschaftspflege. Auszeitangebote für Erholungssuchende.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Tierpflege, Seife herstellen, in meiner Werkstatt Glas schmelzen lernen, Verarbeitung von eigenen Früchten und Kräutern.
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Im Garten, bei den Tieren, auf dem Feld.
Unterbringung:
Gästezimmer mit zwei Betten
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
kontrollierter Biobetrieb seit 1989.
Biologisch bewirtschaftet seit?
1989
Bahnhof/nächster Ort
BHF Bludenz (Abholung möglich)
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Mohairwolle, Kräutertees, - auszüge, Bienenwachskerzen, Marmeladen, Kompott, Seife....
Info:
Maximale WWOOFer:2Gesprochene Sprachen:EnglischWWOOF-Hof seit:2013Letzte Aktualisierung:01/2025 -
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.271 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















