-
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
Warning: Undefined variable $securetype in /var/www/vhosts/wwoof.at/new.wwoof.at/wwoof.at/view/template/common/inc.farm.info.php on line 196★★★★★ (0)
Hofbeschreibung:
Ich bewirtschafte seit 1997 diesen Hof und habe mir seit dieser Zeit ein kleines Permakulturparadies aufgebaut. Meine Leidenschaft ist Gartenarbeit und das Erhalten und Vermehren seltener, alter Kulturpflanzen. Auch das Verarbeiten und Veredeln der Ernte zu köstlichen Leckerbissen zählt zu meinen Hobbies. Derzeit wohne ich mit meinem Sohn (geb. 1997) alleine hier und gelegentlich kommen meine drei erwachsenen Kinder samt Enkelkinder und Verwandte zu Besuch. Ich bin berufstätig (Gehörlosenlehrerin) und würde mich über Unterstützung durch WWOOFerInnen bei der Gartenbetreuung, Konservierung und Weiterverarbeitung der Ernte sowie bei der Betreuung und Versorgung der Tiere (Hühner, Wachteln, Kaninchen, Schafe und Katzen) und der Gemüse- und Obstgärten freuen. Auch kleinere handwerkliche Reparaturtätigkeiten können anfallen. Lernen kannst du naturnahes Gärtnern, verschiedene Konservierungs- und Einkochmethoden, Vermehrung, Einsatz und Anwendung von EM (effektiven Mikroorganismen) in Haus und Garten, Bau von Hügel-, Hoch- oder Kraterbeeten, .......
Häusliche Situation:
Bin geschieden und bewohne den Hof derzeit mit meinem Sohn (1997) alleine, meine Tochter (1995) studiert in Wien und wohnt zeitweise hier, meine erwachsenen Söhne (1982, 1984) helfen mir manchmal.
Viehbestand
Hühner, Wachteln, Kaninchen, April bis Oktober Schafe
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
Ca 5000 m2 Permakulturgarten mit Streuobstwiese/Schafweide, Hügelbeeten, 3 Teichen, ....
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Selbstversorgung, Erhaltung alter Kulturpflanzen (Arche Noah-Mitglied), Raum für Kurse und Seminare (maximal 15 Personen) steht zur Verfügung + Verpflegung
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Naturnahes gärtnern, Anzucht und Vermehrung verschiedener Gemüse und Kräuter, verschiedene Konservierungs- und Einkochmethoden, Vermehrung, Einsatz und Anwendung von EM (effektiven Mikroorganismen) in Haus und Garten, einmal pro Monat findet am Hof ein Filzkurs statt (Termine auf Anfrage)
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Tätigkeiten im Garten aller Art, Mithilfe bei der Ernte und deren Verarbeitung, Betreuung der Tiere, ev. Mithilfe im Haushalt
Unterbringung:
2 große Zimmer + 1 eigenes Bad
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Ich arbeite biologisch ohne Zertifizierung
Biologisch bewirtschaftet seit?
1997
Bahnhof/nächster Ort
BHF Pregarten, Bad Zell
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Eier, Obst, Gemüse, Kräuter, Marmeladen, Säfte, Chutneys, ........
Info:
Maximale WWOOFer:2Gesprochene Sprachen:Englisch, Spanisch (Sohn und Tochter), Österreichische GebärdenspracheWWOOF-Hof seit:2014Letzte Aktualisierung:mehr als 6 Monate -
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.293 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















