-
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
Warning: Undefined variable $securetype in /var/www/vhosts/wwoof.at/new.wwoof.at/wwoof.at/view/template/common/inc.farm.info.php on line 196★★★★★ (0)
Hofbeschreibung:
Der über 100 Jahre alte Bauernhof liegt am Rande des Steinfeldes nahe der Hohen Wand in Richtung Puchberg am Schneeberg. Der Hof liegt im Dorfverband und verfügt über einen sehr geschützten begrünten Innenhof mit Altbaumbestand umgeben von Scheune und Stallungen, in denen uralte landwirtschaftliche Geräte vorhanden sind, wie z.B. eine alte Balkenpresse aus dem Jahre 1899. Wir, das sind Edina (Lehrerin und seit 2020 Montessoripädagogin im Hofeigenen Montssori Kinderhaus) und Josef (Teilzeit Lehrer am Gymnasium), die Töchter Lea (geb.2015) und Alba (geb.2017), Jona (geb. 2022) versuchen uns in verschiedensten Bereichen selbst zu versorgen. Zum Tierbestand zählen ein paar Ziegen und Kamerunschafe, Kaninchen, Hühner und Laufenten, sowie Bienenstöcke. Im Garten und auf einer Streuobstwiese mischen sich alte Obstbäume mit neu gepflanzten Bäumen, wobei wir hier auf Vielfalt und Standortangepasstheit Wert legen. Die Hecke im Obstgarten wird immer mehr zu einer essbaren Beeren- und Wildobsthecke. Der Überschuss von diesen Bereichen (Ziegenkäse, Fleisch, Dicksäfte, Liköre, Marmeladen, Trockenfrüchte, Eingelegtes, Honig) wird auch verkauft. Im Garten und Innenhof werden diverse Gemüsesorten angebaut wie Salate, Kartoffeln, Paradeiser etc. Bei uns kannst du folgendes lernen: Ziegenmelken, Ziegenkäse machen, Tierbetreuung, Gemüsevorziehen, -anbau (Frühling), Samengewinnung (Sommer/Herbs), Verarbeitung von Obst und Gemüse (Sommer/Herbst) und deren Haltbarmachung, Schnapsbrennen, Obstbaumpflege, Veredeln, Wildkräuterkunde, Schlachten und ausweiden, Bienenzucht Seit Herbst 2020 gibt es am Hof ein Montessori Kinderhaus. Wir wollen einen Ort der Lernfreude und Naturverbundenheit schaffen, wo Kinder in Ruhe wachsen und sich entfalten können, Sinnvolles tun, Bedeutsames erleben: den Jahreskreislauf am Hof mit Tieren, Obst, Gemüse und Kräutern.
Häusliche Situation:
Edina und Josef, seit Sommer 2014 verheiratet, Mai 2015 Geburt der ersten Tochter Lea, September 2017 Geburt der zweiten Tochter Alba. 3. Tocher Jona 2022 geboren.
Viehbestand
einige Milchziegen und Kitz je nach Saison, einige Kamerunsschafe mit Lämmern, einige Hühner, Kaninchen, 1 Katze und ein Hund, Bienenstöcke
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
ca. 0,7ha Gesamtfläche, neben dem alten Bauernhaus und den Stallungen, Scheunen etc. liegt hintaus eine circa 0,3ha große Streuobstwiese, die von Schafen/Ziegen/Hühnern beweidet wird und deren circa 100 Obstbäume wir nützen. Daneben gibt es eine Wildobsthecke und einen großen Gemüsegarten. Weiter weg (10min zu Fuß) befindet sich eine zweite 0,3ha große Streuobstwiese mit sehr alten Bäumen und nun schon vielen neu gepflanzten, wo unsere Schafe meistens stehen. Weiters werden circa 0,2 ha von der Gemeinde genutzt.
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Grundsätzlich wollen wir uns so weit wie möglich selbst versorgen und lernen, immer mehr altes Wissen zu nützen. Dabei wollen wir möglichst naturnah leben und die verschiedenen Bereiche zu einem große Ganzen integrieren, meist nach permakulturellen Prinzipien. Der Überschuss an Produkten (Josef hat als Haupterwerb einen Job als Lehrer im Gymnasium) wird durch Märkte oder Abhofverkauf im kleinen Rahmen weitergegeben, besonders stechen Events wie Sommerfest oder Adventmarkt am Hof hervor. Wir arbeiten daran, ein großes Herzensprojekt am Hof zu realisieren: die Errichtung eines Montessori Kinderhauses und in weiterer Folge auch einer Schule. Wir wollen einen Ort der Lernfreude und Naturverbundenheit schaffen, wo Kinder in Ruhe wachsen und sich entfalten können, Sinnvolles tun, Bedeutsames erleben: den Jahreskreislauf am Hof mit Tieren, Obst, Gemüse und Kräutern. Herbst 2020 ist das gesteckte Ziel für die Eröffnung des Kinderhauses.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Bei uns kannst du folgendes lernen: Ziegenmelken, Ziegenkäse machen, Tierbetreuung, Weidetechnik, Grasmähen mit der Sense, Gemüsevorziehen, -anbau, Samengewinnung, Verarbeitung von Obst und Gemüse und deren Haltbarmachung, Schnapsbrennen, Obstbaumpflege, Veredeln, Wildkräuterkunde, Schlachten und ausweiden, fallsweise Weiterverarbeitung von Fleisch, Bienenzucht
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Tiere betreuen (füttern, melken, auf die Weide bringen der Ziegen, Schaf und Ziegenzaun umstecken, im Frühling beim Gemüsegarten anlegen helfen, Gemüsegarten betreuen, Unkraut jäten, ausmisten, Heuernte, Obsternte und Verarbeitung, beim Käsen helfen, Renovierungen und Umbauarbeiten, Obstbaumschnitt, Kinderbetreuung
Unterbringung:
Doppelcouch im Wohnzimmer (Wochenende, Ferien) oder eigenes Zelt, Wohnmobil mitbringen.
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Wir arbeiten nach den Bio-Richtlinien, sind aber nicht zertifiziert.
Biologisch bewirtschaftet seit?
2013
Bahnhof/nächster Ort
BHF Willendorf am Steinfeld
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Ziegenkäse (ca. Ostern bis November, Marmeladen, Sirup und Apfelsaft, Trockenfrüchte, Tees, Pesto, Fleisch von Kitz/Lamm/Kaninchen und fallweise ihre Verarbeitung zu Wurst und Sugo, Schnaps, Ansatzliköre, eingelegtes Obst und Gemüse Honig, Bienenwachskerzen, Salben, Jungpflanzen (Tomaten, Paprika) im Frühling
Info:
Maximale WWOOFer:2Gesprochene Sprachen:Italienisch, Französisch, EnglischWWOOF-Hof seit:2015Letzte Aktualisierung:01/2025 -
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.384 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















