-
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
Warning: Undefined variable $securetype in /var/www/vhosts/wwoof.at/new.wwoof.at/wwoof.at/view/template/common/inc.farm.info.php on line 196★★★★★ (0)
Hofbeschreibung:
Die Bauernhofgemeinschaft (Woifi, Chris und Burgi)versteht sich als Gemeinschaft für eine biologisch/nachhatige Landwirtschaft. Zur Zeit wird der Betrieb noch als Milchviehbetrieb (mit z.Z. 19 Milchkühen und Nachzucht)geführt und einem kleinen Reitbetrieb(mit 6 Ponys, und 4 Kleinpferden). Am Hof gibt es noch Hühner, Hunde und Katzen. Folgendes kannst du bei uns erlernen: Umgang mit Tieren, biologischer Landbau, Gemüseanbau, Gartengestaltung, biologische Beikrautbekämpfung aber auch arbeiten wie Umbauten, Zaunreparaturen,..
Häusliche Situation:
Wir sind eine Hofgemeinschaft von 3 Menschen. Wir leben alle am Hof. Eine Küche und ein Stube steht für die gemeinsame Nutzung zur Verfügung. Für unsere Gäste und Helfer gibt insgsamt drei Zimmer im alten Bauernhaus.
Viehbestand
Zur Zeit befinden sich noch ca. 35 Kühe 10 Pferde, 20 Hühner, Katzen, 2 Hunde am Hof.
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
Es werden ca. 30 ha landwirtschaftliche Fläche biologisch und nachhaltig bewirtschaftet. Zu der landwirtschaftlichen Fläche kommen noch ca. 6,5 ha Wald hinzu.
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
In den nächsten Jahren soll der Hof wieder als gemischte Landwirtschaft mit vielen verschieden Tieren (Schafe, Schweine und Ziegen) geführt, und am Hof soll auch wieder gekäst werden.,. Weiters sollen verschiedene Aktivitäten wie Reiten, Tierwanderungen, tiergestützte Pädagogik, Bogenschießen und diverse Kurse und Seminare am Hof angeboten werden. Unser Ziel ist es grundsätzlich ein transparenter Hof für die Öffentlichkeit zu sein.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Umgang mit Tieren und deren Pflege, Stallarbeit, biologisch-/nachhaltige Landwirtschaft, Gemüseanbau, Gartengestalltung, biologische Beikrautbekämpfung, Projektarbeiten.
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Gemüse- und Gartenarbeit, Mithilfe im Stall, Zaunrepararaturen, Holzarbeiten, Mithilfe im Haushalt, Projektarbeiten, Tiere pfelgen, je nachdem was gerade zu tun ist
Unterbringung:
Einzel- und Doppelzimmer, Zelt, Stellplatz für Wohnwagen oder Wohnmobil
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Mitglied von Bio Austria
Biologisch bewirtschaftet seit?
1995
Bahnhof/nächster Ort
BHF Eberschwang (ca. 3km), Ried im Innkreis ( ca. 10 km)
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Milch, Getreide und Mehl, Fleisch, Eier, Holz, Obst, Gemüse, Kartoffel, Kräuter
Info:
Maximale WWOOFer:6Gesprochene Sprachen:EnglischWWOOF-Hof seit:2015Letzte Aktualisierung:mehr als 6 Monate -
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.407 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















