-
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
Warning: Undefined variable $securetype in /var/www/vhosts/wwoof.at/new.wwoof.at/wwoof.at/view/template/common/inc.farm.info.php on line 196★★★★★ (0)
Hofbeschreibung:
Unser Biohof liegt im Herzen der Obersteiermark auf einer Seehöhe von knapp 880 m. Bei unseren Tieren sind neben den Milchkühen, Mutter-Schafen und Hunden,Katzen,Wachteln,Enten die Legehühnern eindeutig in der Überzahl. (Nur die Bienen sind in 15-20 Stöcken lebend unschlagbar die meisten) Alle genießen eine Bio-Freilandhaltung mit viel Auslauf, viel Natur und heimisches Futtermittel.Ein weiterer Betriebszweig ist der Gemüseanbau von Aubergine bis Zwiebel. Sowie der Anbau von Heilkräuter und Blumen. Bewirtschaftet wird der Hof von Reinhard, Gabriela sowie Gabriel. Jede/r hat seine Aufgabenbereiche. Immer wieder unterstützen uns auch Familienmitglieder. Wir vermarkten Abhof sowie auf dem Bauernmarkt St. Leonhard/Graz, sowie einem Automaten in Graz.
Häusliche Situation:
Patchworkfamilie
Viehbestand
Rinder:14 Milchkühe und Kälber/Schafe:ca.40 Mutterschafe mit Lämmer/Hühner und Hähne:3987/Bernersennhunde:2/Bienenvölker:15/Laufenten:8/Wachteln:20/Katzen:3
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
75 ha (Grünland ca. 30 ha, Wald ca. 45 ha)
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
- Mit der Natur und von der Natur leben und den jeweiligen Gewinn daraus akzeptieren - Das Wohl unserer Tiere/Pflanzen steht im Vordergrund - Vielfältigkeit und altes Wissen schätzen und dieses weiterleben. - größtmögliche Biodiversität fördern ( Bodenleben, Insekten, Vögel..) Kreislaufwirtschaft
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Milchkuh Haltung von der Besamung bis zur Geburtshilfe tägliches melken, Schafzucht von der Pflege,Geburt,Aufzucht,Wollgewinnung,Fleischverarbeitung.,Artgerechte Hühnerhaltung und Wachtelhaltung, Imkerei (Honig, Wachstaschen, Kerzen....) Gemüsebau von der Anzucht bis zur Ernte und Verarbeitung. Arbeiten im Wald ohne Großmaschinen, Reparaturen von allen landwirtschaftlichen Geräten, Sammeln und Ernten von Wildfrüchten z.B diverse Beeren und Pilze, und veredeln von Urprodukten für die Direktvermarktung, Improvisieren im Alltag, Gemüse für den Eigenbedarf
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
- Hühnerhaltung: Gesundheitskontrolle, Nestpflege, Eierputzen, Verpacken - Sammlung und Ernte div. Wildfrüchte, Kräuter, Pilze ... - Gemüseanbau von der Anzucht bis zur Verarbeitung - Milchkuhhaltung: tägliches melken, Kälberbetreuung, bauen und kontrollieren von Zäunen für die Weiden - Imkerei: Völkerbeobachtung - Kleintierversorgung (Hunde, Katzen, Enten, Wachteln ...) - Veredelung von Produkten nach Jahreszeit - Etikettieren und Beschriften - Wachstaschen fertigen, Kerzengießen, Wollverarbeiten
Unterbringung:
Einzelzimmer im Gästehaus
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Hühner-Eier 2014 Rinder und Schafe 2016 Bienen 2017
Biologisch bewirtschaftet seit?
2014
Bahnhof/nächster Ort
BHF Wald am Schoberpass
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Urprodukte: Eier, Milch, Rindfleisch, Lammfleisch, Honig, Gemüse, Kartoffeln Veredelteprodukte:Säfte, Suppen, Marmeladen, Diverses Eingelegte wie Eierschwammerl, Schnaps, Liköre, Produkte aus Kräuter...
Info:
Maximale WWOOFer:1-2Gesprochene Sprachen:EnglischWWOOF-Hof seit:2015Letzte Aktualisierung:mehr als 6 Monate -
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.431 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















