-
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
Warning: Undefined variable $securetype in /var/www/vhosts/wwoof.at/new.wwoof.at/wwoof.at/view/template/common/inc.farm.info.php on line 196★★★★★ (0)
Hofbeschreibung:
Mein Biohof befindet sich in der Nähe von Vöcklabruck (6 km), am "Tor zum Salzkammergut". Der Attersee und Traunsee sowie die Berge des Alpenvorlandes sind gut und schnell erreichbar. Der Betrieb ist seit 2014 biologisch zertifiziert, klein strukturiert und zeichnet sich durch seine Vielfalt aus: Das Hauptaugenmerkt liegt auf dem Anbau von Bio-Gemüse (50 verschiedene Sorten im Freiland und im Folientunnel) für fixe ErnteanteilnehmerInnen (CSA -„Community supported Agriculture“). Auf dem Hof lebt außerdem eine Herde Böhmerwaldschafe. Bienen haben ebenso einen Platz auf dem Hof und werden als wesentlicher Teil der Landwirtschaft verstanden. Außerdem gibt es 10 Hühner und 4 Enten auf dem Betrieb, die u.a. für die biologische Schneckenbekämpfung zuständig sind :-) Streuobstwiesen und Beerensträucher liefern uns die Früchte für Säfte, Marmeladen,... die wir für uns selber einkochen. Gemeinsames Arbeiten, aber auch gemeinsames Feiern ist am Hof sehr wichtig. WWOOFerInnen können bei Interesse in jeden Bereich Einblick bekommen.
Häusliche Situation:
Einzelperson, Mitarbeiter/in
Viehbestand
60 Böhmerwaldschafe, Hühner, Enten, Bienen
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
12ha, davon 7ha Grünland, 5ha Acker (davon 1ha Gemüse, 1-2ha Ölfrüchte, Rest Kleegras)
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Nachhaltiger und biologischer Gemüseanbau sowie Tierhaltung. Kreislaufwirtschaft.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Wissen im Bio-Gemüseanbau erwerben (Anbau, Pflege, Ernte, Haltbarmachung, Lagerung) Kenntnisse in der Imkerei erwerben (Honigschleudern) Umgang mit Schafen erlernen (Weidemanagement) Haltung und Pflege von Hühnern und Enten Alternative Vermarktungswege kennenlernen (CSA)
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Die Aufgaben werden nach Absprache festgelegt: Gemüseanbau: von der Saat bis zur Ernte (Jungpflanzenanzucht, Säen, Pflanzen, Pikieren, Jäten, Hacken, Pflege, Ernte,...) Mithilfe bei Schafen - Weidebetreuung, Kontrolle der Gesundheit der Tiere, Zäunen, Weidemanagement Mithilfe in der Imkerei - Honigschleudern
Unterbringung:
eigenes Zimmer
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
biologische Wirtschaftsweise, produziert nach Bio-Austria Richtlinien
Biologisch bewirtschaftet seit?
2014
Bahnhof/nächster Ort
BHF Vöcklabruck / Attnang
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Gemüse, Honig, Eier, Lammprodukte, Öle
Info:
Maximale WWOOFer:1Gesprochene Sprachen:EnglischWWOOF-Hof seit:2016Letzte Aktualisierung:mehr als 6 Monate -
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.497 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















