-
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
Warning: Undefined variable $securetype in /var/www/vhosts/wwoof.at/new.wwoof.at/wwoof.at/view/template/common/inc.farm.info.php on line 196★★★★★ (0)
Hofbeschreibung:
Wie bewirtschaften insgesamt 20 ha, davon Ackerbau, Weinbau von BioWeissweinen, in Handarbeit Lese bis zum Füllen. Wir betreiben Direktvermarktung von Wein, Mangalitza-Produkten, Würste/Speck, Eier,Knoblauch, Kartoffel. Wir halten Freilandschweine (Mangalitza), Sulmtaler Hühner, Kamerunschafe. Wir veranstalten Verkostungen und Hof-Führungen, einmal im Monat Buschenschank, ab Hofverkauf in kleinem Hofladen.
Häusliche Situation:
Familienbetrieb, Oliver & Alexandra (1974), Anatol (2012), 2 Mitarbeiter Hofladen, Markt, Buschenschank, Netzwerk Ehrenamtliche Unterstützung,
Viehbestand
12-15 Schweine, 5 Schafe, Legehennen.
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
2 ha Weingarten/vinyard, 4ha Ackerfläche/acre corn, 12 ha Weide/meadow, 0,75 h Schweinegehege/pigs, 200m2 Gemüseanbau vegetables, genossenschaftlicher Waldanteil
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Aufbau einer biologischen Kreislaufwirtschaft. Selbstversorgung und regionale Versorgung. Erdverbundener und naturnaher Lebensstil. Weinbau Schwerpunkt.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Weingarten Arbeit - saisonal das ganze Jahr, Sensen, Jungpflanzenaufzucht, Hofgemüsegarten, Direktvermarktung - Vorbereitung, Weinherstellung, Hausschlachtungen, Fleischverarbeitung, Gemüseverarbeitung, Holz hacken,
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Grundsätzlich bieten wir Einblick in alle Arbeitsbereiche. Schwerpunkte sind: Arbeit im Weingarten: Stamm putzen, Einstricken, Sommer: Heu, Stroh, laufend/Tierbetreuung - Futter zubereiten und Füttern, Ausmisten Hühnerstall, Frühjahr Jungpflanzenaufzucht, saisonal: Hofgemüsegarten, Ernte Erdäpfel Pflanzen aussetzen, Beikrautregulierung, Gießen Pflege der Gemüsekulturen insbesondere Paradeiser/Tomaten, Ernten, Vorbereitung für Verkauf Pflege des Weingartens, Binden, Laubarbeit, Wein füllen, Flaschen etikettieren Kochen bei Interesse Verarbeitung von Gemüse nach Saison - Einkochen, Einlegen, Saucen/Chutneys, Salzgurken, Sauerkraut
Unterbringung:
Zweibettzimmer
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
BioAustria Mitglied
Biologisch bewirtschaftet seit?
2010
Bahnhof/nächster Ort
BHF Wien Floridsdorf, Bus 125, Straßenbahn 31
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Wein, Saft, Gemüse, Speck, Obst, Fleisch, Eier, div. verarbeitete Gemüsen Eigenbedarf
Info:
Maximale WWOOFer:1-2Gesprochene Sprachen:Englisch, FranzösischWWOOF-Hof seit:2013Letzte Aktualisierung:mehr als 6 Monate -
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.52 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















