-
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
Warning: Undefined variable $securetype in /var/www/vhosts/wwoof.at/new.wwoof.at/wwoof.at/view/template/common/inc.farm.info.php on line 196★★★★★ (0)
Hofbeschreibung:
Ich betreibe einen Mini-Hof - zwei Pferde (PensionistInnen) und drei Katzen. Sozusagen als "Aufwands-Hobby-Landwirtschaft". Wir leben im wunderschönen Almtal - zwischen Bergen und Naturseen. Seit nunmehr 30 Jahren ernähre ich mich vegetarisch. Eine ökologische Lebensweise ist für mich selbstverständlich - lerne allerdings gerne immer wieder dazu. Ich bin schon länger jung ;-) und würde mich über Deine Mithilfe für Pferde, Obst- und Gemüsegarten sehr freuen. Allerdings züchte ich keine Tiere. Es gibt schon genug, die einen guten Platz suchen. Ich verkaufe auch keine Tiere. Bei mir sind die Tiere Familienmitglieder und FreundInnen.
Häusliche Situation:
Ich lebe mit drei Katzen im Haus. Im Offenstall leben die zwei Pferde-FreundInnen. Ein Teil des Hauses ist an einen sehr netten Mieter vermietet. Es ist noch genug Platz für eine/n WwooferIn ;-).
Viehbestand
Zwei Pferde, drei Katzen
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
0,8 ha - teils Weide für die Pferde, teils Obstgarten und teils Gemüsebeete.
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Ziel: Den bei mir lebenden Tieren eine Familie zu bieten und einen Platz für Wildtiere und Wildpflanzen zu erhalten.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Einen liebevollen Umgang mit Pferden. Körpersprache und Belohnung sind ein wichtiger Teil der Ausbildung von Pferden. Habe selber Seminare besucht: Tellington, Hempfling, Parelli. Sich auf das Wesentliche zu "besinnen".... eine etwas andere Sichtweise auf die Welt und ihre Lebewesen kennen zu lernen.
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Mithilfe in Stall, Garten und Betreuung der Pferde. Holz für den Winter einräumen. Entlang der Pferdeweide Sträucher vom Beikraut freilegen ;-) uvm.
Unterbringung:
Ein eigenes Zimmer und Bad.
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Keine Zertifizierung. Biologische und ökologische Lebensweise und Fütterung sind selbstverständlich.
Biologisch bewirtschaftet seit?
1988
Bahnhof/nächster Ort
BHF Scharnstein-Mühldorf
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Für den Eigenbedarf - Gemüse.
Info:
Maximale WWOOFer:1Gesprochene Sprachen:Englisch - ein wenig; zwar gelernt, aber kaum gebraucht ;-)WWOOF-Hof seit:2018Letzte Aktualisierung:mehr als 6 Monate -
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.629 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















