-
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
Warning: Undefined variable $securetype in /var/www/vhosts/wwoof.at/new.wwoof.at/wwoof.at/view/template/common/inc.farm.info.php on line 196★★★★★ (0)
Hofbeschreibung:
Das Besondere an unserem Biohof ist die Kombination von Bio-Hof, solidarischer Landwirtschaft, Cohousing Projekt und Coworking Space. Der Hof liegt am Eingang zum beliebten Salzkammergut. Die großen Seen Traunsee und Attersee mit ihrer malerischen Bergwelt sind mit Fahrrad, Bus und Zug leicht zu erreichen. Bei uns werden ca. 30 Gemüsesorten in solidarischer Landwirtschaft (CSA) angebaut. Außerdem haben wir Galloway-Rinder und Waldschafe. Das gemeinsame Arbeiten ist uns genauso wichtig wie das gemeinsame Feiern und Freizeiten für jeden Einzelnen. Gemeinsam gestalten wir unseren Garten, werken rund ums Haus und kümmern uns um die vielen Kleintiere (Hühner, Hasen) und unsere zwei Esel. Eines der nächsten Projekte ist die Adaptierung des Hofladens, wo wir neben selbst hergestellten Produkten auch ein Grundsortiment anderer lokaler Bio-Lebensmittel anbieten werden.
Häusliche Situation:
Cohousing Projekt mit momentan 7 Wohnparteien (11 Erwachsene, 7 Kinder). Jede Partei/Familie hat eine eigene Wohnung. Zusätzlich gibt es Gemeinschaftsräume und eine Gemeinschaftsküche, in der unter der Woche meist zusammen zu Mittag gegessen wird. Das Gemeinschaftsbüro beherbergt unter anderem eine Klimaforscherin, einen Architekten, einen Elektrosmog-Berater und eine Landwirtin. In der Gemeinschaftspraxis sind eine Shiatsa Praktikerin und ein Psychotherapeut tätig. Außerdem haben wir 1 Gästezimmer, 1 Wwoofer Unterkunft und eine Gästejurte.
Viehbestand
10 Galloway Rinder (Mutterkuhhaltung), 20 Böhmische Waldschafe, 20 Hühner, 2 Esel, Meerschweinchen
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
10 ha Wiesen und Weiden, 1/2 ha Gemüsebau einschl. 400 m2 Gewächshaus
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
„Bele“ bedeutet „bewusst leben“. Das fasst gut zusammen, was wir wollen: Wir produzieren biologische Lebensmittel (Gemüse und Fleisch) und vermarkten sie regional. Durch die solidarische Landwirtschaft (CSA) und unseren Hofladen (in Planung) sind wir in engem Kontakt zu unseren Kunden und Kundinnen. Wir halten bewusst seltene und alte Tierrassen und ziehen vielfältige Gemüsesorten. Wichtige Ziele für uns sind ein achtsamer Umgang mit Ressourcen, nachhaltiges Wirtschaften, Permakultur und ein guter Ausgleich zwischen Arbeit und Freizeit.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Ziehen von Pflanzen in Frühbeet und Folienhaus sowie am Acker, Ernte und Lagerung von Gemüse, Grundlagen der Permakultur, Haltbarmachung von Lebensmitteln, direkter Kontakt zu den Konsumenten, Schaf- und Rinderhaltung (im Sommer auf der Weide, im Winter im Stall mit Außenbereich), Aufzucht und Haltung von Freilandhühnern, Leben und Arbeiten in Gemeinschaft.
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Die Aufgaben werden nach Absprache gemeinsam festgelegt. Gemüseanbau: Säen, Pikieren, Pflanzen, Jäten, Acker bestellen, Ernten, Unterstützung im Ab Hof-Verkauf bzw. Haltbarmachung von Lebensmitteln Viehhaltung: Füttern, Versorgen der Jungtiere, Ausmisten, Weiden warten, Heuernte, Fleischverarbeitung Handwerkliche Tätigkeiten am Hof (Instandhaltung, Zäune) Geplante Projekte: Bau eines Hühner-Gewächshauses, Hofladen, Solar-Dörrapparat, Lehm-Brotbackofen, Komposttoilette, Naturteich.
Unterbringung:
Einfache Unterkunft mit Dusche oder Gästejurte
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Bio Austria
Biologisch bewirtschaftet seit?
2004
Bahnhof/nächster Ort
BHF Attnang Puchheim, Vöcklabruck
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Bio-Fleisch vom Galloway-Rind und vom Waldschaf, 30 verschiedene Gemüsesorten, Eier
Info:
Maximale WWOOFer:2Gesprochene Sprachen:Englisch, FranzösischWWOOF-Hof seit:2018Letzte Aktualisierung:mehr als 6 Monate -
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.656 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















