-
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
Warning: Undefined variable $securetype in /var/www/vhosts/wwoof.at/new.wwoof.at/wwoof.at/view/template/common/inc.farm.info.php on line 196★★★★★ (0)
Hofbeschreibung:
Wir haben keinen Hof im klassischen Sinn, aber bei uns gibt es viel Garten- und Waldarbeit. Im naturwissenschaftlichen Bereich kann man bei uns viel "erfahren und begreifen". Mein Partner ist "hands-on-Physiker". Der "Kern" unseres Hauses ist aus dem Jahr 1662. In diesem Jahr sind die ersten Bewohner eingezogen. Danach wurde 2 x dazu- und aufgebaut. Mein Partner und ich haben uns mit der Frage "Wie kann ein nachhaltiges Leben aussehen?" beschäftigt. Wir haben das Haus mit 20 cm Hanf und Fichtenbrettern einkleiden lassen. Den Garten (ca. 3000 m2) versuchen wir mit Permakultur "schlampig", aber liebevoll zu pflegen. Es gibt dort Obstbäume, Beeren uvm.. Leider auch Nackschnecken ... Im Wald (3 ha, nur für den eigenen Brennholzbedarf) - dort hat 2019 der Borkenkäfer alle Fichten erwischt ... jetzt können die Laubbäume endlich in einer Mischkultur nachwachsen. Dort schneiden wir manchmal im Jänner (möglichst bei Vollmond) Bäume um und holen sie so schonends wie möglich aus dem Wald und verarbeiten es zu Stückholz. Unser Haus liegt direkt neben der Donau und (leider auch) neben der Bundesstraße. Es sind nur 20 m zum Strand. An der Donau haben wir wunderschöne Schotterstrände und manchmal auch einen Sandstrand - je nach Wasserstand. Schwimmen, in der Sonne liegen und am Abend ein Feuer machen sind unsere Highlights! Ein Kanu haben wir auch für unsere Gäste! Man findet uns auch bei google maps mit „atelier für naturphänomene josef greiner". Beschreibung zum Foto: Hier ist unser Hof/Haus (mit der Nummer 37) mit dem Photovoltaikdach, der Garten und das Atelier (ohne Nummer) von meinem Partner (hands-on Physiker) sichtbar. Unser Garten liegt zwischen der Nibelungenstraße und der Siedlungsstraße. „Über" der Nibelungenstraße ist direkt die Donau zum Schwimmen und Bootfahren möglich.
Häusliche Situation:
Mein Partner Josef, hands-on Physiker. Wir leben mit dem behinderten Bruder meines Partners im Haus. Unsere erwachsene Tochter (geb. 1993) kommt öfters und gerne mit ihrem Partner und wir planen ein Generationen-Wohnen.
Viehbestand
keinen
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
Der untere Garten beim Haus hat ca. 3000 m2. Der obere Garten um die 1000 m2.
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Die Natur nicht zu schädigen und unser Leben zu geniessen. Wir versuchen so viel wie möglich selbst zu machen und ressourcenschonend zu leben! Es gibt eine Photovoltaikanlage und eine Solarthermie (für Warmwasser). Wir haben vorerst nur für männliche Bewohner und Besucher ein Humusklo das sehr fruchtbare Erde (Terra preta) "erzeugt"! Für die, die mehr darüber wissen wollen: von wikipedia: Terra preta (portugiesisch für „schwarze Erde“) beziehungsweise Terra preta de índio („schwarze Indianererde“) ist die Bezeichnung für einen fruchtbaren, im Amazonasbecken anzutreffenden anthropogenen Boden, genauer einen Pretic Anthrosol.Der Boden besteht aus einer Mischung von Holz-und Pflanzenkohle, menschlichen Fäkalien, Dung und Kompost, durchsetzt mit Tonscherben und ...
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Austausch und Erfahrungen mit und über Permakultur für den Garten und Wald. Energieeffizient und auch wassersparend zu Leben (Regenwasser sammeln, Humsklo, etc.), möglichst viel reparieren bzw. upcyclen. Und das Wahrnehmen von Natur - den scheinbar einfachen Phänomenen, die dann eigentlich kompliziert sind. Josef entwickelt und baut seit über 30 Jahren Erfahrungsstationen; man nennt sie "hands-on-exhibts". Das sind Stationen bei denen man etwas "Angreifen, Eingreifen und Begreifen" kann - im Bereich der Naturwissenschaft und Philosophie.
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Im Haus kleinere Aufgaben, im Garten Obst einsammeln, Bäume und Sträucher beschneiden, mit der Sense das Gras mähen, Marmeladen mit einem Solarkocher einkochen und Wald- und Holzarbeiten für die Stückholz-Heizungsanlage im Haus machen.
Unterbringung:
Die Gästewohnung ist bequem für 2 Personen. Kurzfristig können aber auch bis zu 4 Personen drinnen schlafen.
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Permakultur
Biologisch bewirtschaftet seit?
1990
Bahnhof/nächster Ort
BHF Passau
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Nur für den Eigenbedarf (Marmeladen, Gemüse, Nüsse, Erdäpfel, Paradeiser, ... und Stückholz für die Öfen im Haus.
Info:
Maximale WWOOFer:2Gesprochene Sprachen:Englisch, ein bisschen Französisch und SpanischWWOOF-Hof seit:2018Letzte Aktualisierung:mehr als 6 Monate -
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.689 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















