-
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
Warning: Undefined variable $securetype in /var/www/vhosts/wwoof.at/new.wwoof.at/wwoof.at/view/template/common/inc.farm.info.php on line 196★★★★★ (0)
Hofbeschreibung:
Der Hof liegt in majestätischer Lage auf 600 m Seehöhe in den Voralpen mit Ausblick bis zum Dunkelsteinerwald. Seit 1989 bewirtschaften wir den Hof, mit heute 17 Milchkühen und weiblicher Nachzucht, nach den Richtlinien des biologischen Landbaus. Die ihnen anvertrauten Tiere werden artgerecht gehalten. Die Rinder bleiben behornt und werden mit viel Auslauf im Winter und Weidebetrieb im Sommer liebevoll gepflegt und versorgt. Auch in der Tierheilkunde werden so weit wie möglich natürliche Methoden angewendet. Für die Fortpflanzung halten sie sich einen Zuchtstier. Aus der würzigen Rohmilch ihrer Kühe bereiten die Hofleute in Handarbeit verschiedene Käsesorten. Dabei können sie auf mittlerweile mehr als 20 Jahre Erfahrung zurück blicken.
Häusliche Situation:
Stefan, Betina und Catlin (2016), Anne (2020), Vivian (2021) bewirtschaften den Hof. Franz ist Senior Chef und hilft mit. Schwester Magdalena wohnt am Hof.
Viehbestand
In unserem Stall stehen 20 Milchkühe mit eigenem Zuchtstier, sowie ca. 10 Jungkalbinen die Nachgezüchtet werden.
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
Wir bewirtschaften eine Fläche von 58,5ha Davon sind 28ha Wald und die restlichen Flächen Grünland und Weide.
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Wir sind uns bewusst, als Landwirte nicht nur die Landschaft zu pflegen, sondern auch für die Lebendigkeit der Umwelt und dadurch auch für jene Welt Verantwortung tragen, die ihren Kindern und zukünftigen Enkelkindern übergeben wird.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Den Umgang mit den Tieren, sowie die Herstellung von Rohmilchkäse und verschiedenen Milchprodukten wie Joghurt, Butter und Topfen.
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Mithilfe bei den Tieren, in der Käserei und auf den Feldern. Sowie Saisonale Aufgaben, z.b. Heu ernten, Obst ernten und in der Direktvermarktung.
Unterbringung:
Eigenes Zimmer, Küche und Bad werden gemeinsam benutzt.
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Biologisch Zertifizierter Betrieb
Biologisch bewirtschaftet seit?
1989
Bahnhof/nächster Ort
BHF Kirchberg an der Pielach
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Rohmilchkäse, Butter, Joghurt, Milch, Gemüse, Obst(Äpfel, Birnen, Zwetschken), Fleisch für den Eigenbedarf
Info:
Maximale WWOOFer:2Gesprochene Sprachen:EnglischWWOOF-Hof seit:2019Letzte Aktualisierung:mehr als 6 Monate -
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.700 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















