-
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
Warning: Undefined variable $securetype in /var/www/vhosts/wwoof.at/new.wwoof.at/wwoof.at/view/template/common/inc.farm.info.php on line 196★★★★★ (0)
Hofbeschreibung:
Unser idyllisches Fleckchen Land liegt im schönen kleinen Gusental, bei Freistadt im Mühlviertel. Auf unserem Gemeinschaftshof leben neben den 2 Frauen und 4 Kindern (17, 12, 12 und 10 Jahre) Schafe, Hühner, Enten, Katzen und unsere Hündin Lola. Wir sind sehr gesellig und haben gerne Menschen um uns. Wenn du Lust hast den Gemüseanbau näher kennen zu lernen, in die Verarbeitung von Lebensmittel reinschnuppern möchtest, dich der Obstbau anspricht oder dich die Arbeit mit Tieren, wie Schafen, Hühnern und Enten interessiert, dann bist du bei uns am richtigen Ort. Wir teilen gerne unsere Erfahrungen, Wissen und Zeit mit anderen Menschen, sitzen gerne am Lagerfeuer und musizieren. In den letzten Jahren hat sich die Situation bei uns am Hof sehr verändert. Von einem sehr selbstversorgerisch orientiertem Leben entwickelten wir uns zu Gemüsebäuerinnen, Be- und Verarbeiterinnen (Weiterverarbeitung des Gemüse zu Fertiggerichten im Glas und in der Backschale) und Direktvermarkterinnen die von den Einnahmen der kleinbäuerlichen Landwirtschaft im Vollerwerb leben. Wir möchten Menschen, die ähnliche Vorstellungen haben, ermutigen sich zu trauen diese Wege zu gehen und können sicher viel an Erfahrung weiter geben. Die Arbeit am Hof ist abwechslungsreich, der Einsatz von Maschinen wird auf das nötigste reduziert und es wird auf eine Kreislaufwirtschaft im Einklang mit der Natur geachtet. Mithilfe brauchen wir bei folgenden Tätigkeiten: Bei der Jungpflanzenanzucht. Auf dem Feld und im Folientunnel bei Aussaat arbeiten, Pflanzen setzen, jäten, düngen und ernten. In der Verarbeitungsküche, bei der Vorbereitung des Gemüse (waschen & schneiden), beim Kochen, beim Abfüllen, beim Etikettieren etc. Ebenso stehen bei uns immer wieder Auf- und Umbauarbeiten an. Handwerklich interessierte Menschen können sich gerne bei diesen Aufgaben einbringen. Learning by doing! So haben wir das auch alles gelernt.
Häusliche Situation:
Gemeinschaftshof. Tina (1978), Michaela (1983), Simon (2005), Louisa (2011), Maya (2011), Emma (2013)
Viehbestand
Mutterschafhaltung, Legehennen, Enten.
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
2,3 ha. Ackerflächen (Gemüseanbau), Grünland und Obststreuwiese.
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Wir versuchen so klima- und naturgerecht und ressourcenschonend wie möglich unser Land zu bebauen. Die Einnahmen aus der Landwirtschaft bzw. der Be- und Verarbeitung der Urprodukte sollen uns ein gutes Leben ermöglichen. Die Selbstversorgung mit gesunden Lebensmittel ist natürlich Teil vom Ganzen. Auch sind wir Teil eines Tauschkreises, der sich als Alternative zum bestehenden Geldsystem versteht, wobei persönliche Beziehungen genauso wichtig sind wie der Tausch von Produkten und Dienstleistungen. Aufgrund unseres politischen Bewusstseins sehen wir es als wichtig an, Alternativen zum bestehenden System zu leben, Autonomien so weit wie möglich aufzubauen, Erfahrungen mit anderen zu teilen und sich mit Menschen zu vernetzen.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Die anfallenden Arbeiten im Gemüseanbau (säen, Pflegearbeiten, Ernte), Saatgutvermehrung, Jungpflanzenanzucht, die Verarbeitung vom saisonalen frisch geernteten bzw. eingelagerten Gemüse zu Fertiggerichten im Glas und in der Backschale, das Verarbeiten von Obst zu Säften und Most, das natürliche Haltbarmachen von Gemüse und Fleisch.
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Lernen kann mann/frau bzw. werden helfende Hände gebraucht bei: der Jungpflanzenanzucht, beim Anbau, Pflege und Ernte des Gemüses, Verarbeitung von Gemüse und Obst, Obsternte, Bautätigkeiten am Hof, Heuernte, Hühner- und Schafhaltung
Unterbringung:
Wir haben für unsere Woofer*innen eine kleine Hütte aus Holz gebaut. Sie hat ca. 15m² und ein Doppel- oder zwei Einzelbetten. Bei Bedarf kann auch ein Schlaflager darin aufgebaut werden, wo eine kleine Familie Platz findet. Die Hütte ist sehr schnuckelig und man kann von drinnen durch das Panoramafenster die Natur und viele Tiere beobachten. Damit es in der kalten Jahreszeit kuschelig warm ist, gibt es in der Hütte einen kleinen Holzofen. Ihr müsst also den Umgang mit einem Holzofen mögen/lernen. Die Küche, Sanitäreinrichtungen und Gemeinschaftsraum befindet sich im Bauernhaus. Wer es gerne wild-romantisch hat: Wir haben auch ein Tippi!
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Seid Juli 2021 sind wir ein anerkannter Biobetrieb. Davon abgesehen arbeiten wir seid Beginn an mit naturnahen Bearbeitungsmethoden das viel Handarbeit voraussetzt. Wir stellen selber Pflanzenstärkungs- und Düngemittel auf Kräuterbasis her. Methoden wie Permakultur und market gardening interessieren uns sehr und werden wenn möglich eingebaut.
Biologisch bewirtschaftet seit?
2013 (ab 2021 m. BioZertifikat
Bahnhof/nächster Ort
BHF Freistadt, Bushaltestelle Neumarkt i. M.
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Obst und Gemüse, Süßes, wie sauer Eingemachtes in Form von Letscho, Sugo, Marmeladen, Fertiggerichte und Essiggemüse, Frucht- und Kräutersirupe, Dirketsäfte aus Apfel, Birne und Zwetschke, Jungpflanzen, Eier, Lammfleisch
Info:
Maximale WWOOFer:1-3Gesprochene Sprachen:Englisch, Spanisch, FranzösischWWOOF-Hof seit:2019Letzte Aktualisierung:mehr als 6 Monate -
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.743 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















