-
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
Warning: Undefined variable $securetype in /var/www/vhosts/wwoof.at/new.wwoof.at/wwoof.at/view/template/common/inc.farm.info.php on line 196★★★★★ (0)
Hofbeschreibung:
Wir sind ein Obstbaubetrieb und liegen im Naturpark Pöllauer Tal. 1960 von der Dreier-Oma gekauft wurde der einstmalige Viehbetrieb relativ rasch in einen Obstbaubetrieb umgewandelt. Nach einer Spritzmittelvergiftung durch ein Insektizid gab es erste Versuche auf biologische Bewirtschaftung umzustellen. Die Vollumstellung erfolgte 1989. Im Zuge der Modernisierung wurde von den damals üblichen Halbstammbäumen auf Spindel-Bäume umgestellt. Eine weitere Anpassung war die Veränderung der Sortenzusammenstellung auf biotauglichere und geschmackvollere Sorten. Zurzeit haben wir knapp 20 Apfelsorten, etwa 6 Birnensorten und drei Quittensorten auf 8,5 Hektar. Die Esel und Ziegen sind unsere Landschaftspfleger, Hunde und Katzen unsere Mäusejäger. Mit den Eseln gibt es Eselwanderungen.
Häusliche Situation:
Familie mit 5 erwachsenen Kinder (1992, 1995, 1996, 2000)
Viehbestand
2 Esel, 2 Ziegen, Hühner, Enten, Gänse, Hunde und Katzen
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
8,47 ha Obst, 1,3 ha Grünland, 1,4 ha Ackerbau
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Die Ziele unseres Hofes sind, geschmackvolles Bio-Obst zu erzeugen, Lebensräume für Nützlinge zu gestalten und mit der Ab-Hof-Vermarktung die nicht so bekannten Sorten ein bisschen bekannter zu machen. Durch Kompostierung und spezielle Bodenbearbeitung verbessern den Humusgehalt unseres Bodens. Es gibt immer wieder Führungen für Gruppen bei uns am Hof, bei denen wir Schülern wie Studenten oder auch einfach interessierten Erwachsenen unsere Arbeitsweise näherbringen.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Feinheiten des biologischen Obstbaus, und die handwerklichen Fertigkeiten wie Baumschnitt, Ausdünnen, Bäume setzen sowie wichtiges rund um die Ernte. Worauf es beim Gerüst- und Hagelnetzbau oder beim Umgang mit dem Boden ankommt und wie richtiges Kompostieren geht.
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Je nach Jahreszeit abhängig. Schnitt, Ausdünnen, Hilfe im Garten, Hecken- und Zaunpflege, Kompostieren, Heuernte, Pflege der Baumschule, Ernte, Hilfe mit den Tieren, Sortieren der Äpfel,
Unterbringung:
in eigenen Zimmern bei uns im Haus
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
biozertifiziert
Biologisch bewirtschaftet seit?
1989
Bahnhof/nächster Ort
BHF Hartberg
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Äpfel, Birnen, Quitten, Säfte, Marmeladen
Info:
Maximale WWOOFer:2Gesprochene Sprachen:englisch gut, italienisch und französisch ein bisschenWWOOF-Hof seit:2019Letzte Aktualisierung:mehr als 6 Monate -
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.765 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















