-
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
Warning: Undefined variable $securetype in /var/www/vhosts/wwoof.at/new.wwoof.at/wwoof.at/view/template/common/inc.farm.info.php on line 196★★★★★ (0)
Hofbeschreibung:
Der Hof liegt auf 650 m Seehöhe auf der Sonnenseite des Berges. Ich und mein Freund haben nach einer längeren Reise den Hof im März 2020 übernommen und stehen daher noch ziemlich am Beginn unseres bäuerlichen Lebens. Der Bauernhof ist typisch für unsere Region. Da er ursprünglich ein Milchkuhbetrieb war besitzen wir viel Grünland, das wir aber größtenteils verpachtet haben. Wir haben alles umstrukturiert, halten jetzt Schafe und bauen Gemüse im Sinne der Marktgärtnerei an. Wir haben einen Folientunnel mit 100 m2 Fläche und daneben ca. 1200 m2 Ackerfläche, wo wir unterschiedliches Feingemüse anbauen. Am Acker arbeiten wir ohne Traktor und natürlich biologisch. Zurzeit vertreiben wir unser Gemüse durch Gemüsekisten und liefern an verschiedene Regionalläden und Restaurants.
Häusliche Situation:
Zur Zeit lebt mein Onkel im Erdgeschoss des Hauses. Ich und mein Freund leben mit unserer Hündin im 1. Stock.
Viehbestand
Wir haben eine kleine Schafherde, darunter 5 weibliche braune Bergschafe, 1 braunen Bergschaf-Widder und 5 Milchschafe bzw. Milchschafkreuzungen. Außerdem haben wir noch 12 Hühner und 1 Hahn.
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
Der Hof hat eine Fläche von 21 ha. Wobei 5 ha Wald sind, der für Brenn- und Schnittholz genutzt wird. Grünland bewirtschaften wir 3 ha und ca. 1200 m2 Gemüsebau. Der Rest wurde zur Bewirtschaftung an Nachbarn verpachtet.
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Ziel ist es in erster Linie für unsere Region biologisches, saisonales Gemüse zu produzieren. Dabei wollen wir uns selbst versorgen und Menschen in unserer Umgebung eine Alternativen zum Supermarktgemüse bieten. Da es in unserem Ort keinen anderen Gemüseproduzenten gibt haben wir gute Chancen Anklang zu finden. Mit der Schafhaltung ist es ähnlich. Wir haben viel Grünland also macht es nur Sinn Tiere darauf zu halten. Danach kam erst der Gedanke zur Nutzung für Wolle und Milch. Hier wollen wir grundsätzlich nur uns selbst versorgen, wenn wir jedoch mehr produzieren als erwartet kann auch dies verkauft werden. In Zukunft soll der Hof eine Art Gemeinschaftsprojekt werden. Mehrere Menschen mit ähnlichen Visionen sollen sich hier vereinen und einen Ort schaffen der unabhängig vom staatlichen System existieren kann.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Gemüsebau, Brot backen, Milchverarbeitung, Wollverarbeitung, Tischlerhandwerk, Umgang mit Tieren, Imkerei
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Hauptaufgabenbereich wird die Hilfe bei der Gemüseproduktion sein. Dazu gehört Jäten, Pflanzen, Gießen, Boden bearbeiten,... Auch bei der Versorgung der Schafe brauchen wir Hilfe. Dazu gehört Melken, Einzäunen, Heu und Wasser bringen,... Da jedoch der Hof erst im Aufbau ist, freuen wir uns über Mithilfe in allen Bereichen wie zum Beispiel für die Heuernte aber auch in handwerklichen Bereichen. Wir sind auch offen für Eigeninitiative und freuen uns über kreative Köpfe.
Unterbringung:
Es wird im Haus und auch draußen in einem Wohnmobil eine Übernachtungsmöglichkeit geben.
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Im März 2020 auf biologische Landwirtschaft umgestellt.
Biologisch bewirtschaftet seit?
März 2020
Bahnhof/nächster Ort
Scheibbs, Waidhofen/Ybbs
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Gemüse, Schafmilchprodukte(Käse, Joghurt, Topfen, Butter) Apfelsaft, Honig
Info:
Maximale WWOOFer:2Gesprochene Sprachen:EnglischWWOOF-Hof seit:2020Letzte Aktualisierung:mehr als 6 Monate -
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.809 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















