-
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
Warning: Undefined variable $securetype in /var/www/vhosts/wwoof.at/new.wwoof.at/wwoof.at/view/template/common/inc.farm.info.php on line 196★★★★★ (0)
Hofbeschreibung:
Kurz gefasst Pferde – Hunde – Naturgarten. Wir sind ein familiärer, privater Pferdehof mit Offenstallhaltung in mehreren Gruppen ohne Schulbetrieb oder Leistungssport. Begonnen hat alles im Jahr 2001, dem Geburtsjahr meiner Tochter. Unser erster eigener Stall befand sich im wenige Kilometer entfernten Podersdorf, dem Ort meiner Kindheit und Jugend. Klein und fein auf private Bedürfnisse abgestimmt bot er Platz für 4 bis 6 Pferde. Da ich aber immer mehr Ambitionen entwickelte, auch Pferde von Freundinnen aufzunehmen und Gefallen an der Organisation alternativer Kurse fand, stießen die Möglichkeiten bald an ihre Grenzen. Es entstand die Vision einer Anlage, die unseren eigenen Pferden und einigen fremden Unterkunft, sowie einen Rahmen für diverse Veranstaltungen bietet. Die Standortsuche war kein einfaches Unterfangen, aber letztendlich erfolgreich. Für eine ausgebeutete Schottergrube nebst Brachflächen hatte ein Betonwerk keine Verwendung mehr und bot die Flächen zum Verkauf an. Einerseits eine tolle Sache auf der „grünen Wiese“ planen zu können, andererseits auch kein Anhaltspunkt – kein einziges Gebäude, nicht einmal ein Baum oder Strauch, kein Wasser oder Strom befand sich auf den gut 11 Hektar Ödland. In den letzten 20 Jahren ist gemäß meinen Ideen nach und nach entstanden, was den Steppenhof heute ausmacht. Die Anlage ist quasi ein Naturpark, in den die Gebäude eingebettet sind. Neben dem Kernbereich der artgerechten Pferdehaltung haben wir uns auch die Gestaltung eines naturnahen Gartens auf die Fahnen geschrieben. Gepflanzt haben wir viele geschenkte Ableger, später auch Ableger unserer eigenen mittlerweile groß gewordenen Sträucher. Gedüngt wird ausschließlich mit eigenem Kompost aus Pferdemist und sonstigem Biomüll. Kein Ästeschnitt verlässt den Hof, sondern landet im Häcksler und wird dem Boden rückgeführt oder wird in eine Totholzwand eingebaut. Besonders stolz macht uns der angelegte Folienteich, der innerhalb kürzester Zeit von Kröten, Fröschen, Molchen, Schlangen und diversen Kleinlebewesen besiedelt wurde. Die Obstbäume tragen nunmehr regelmäßig Früchte und in den Beeten gedeiht Gemüse. Die Beete haben wir teilweise in Upcycling hergestellt, zum Beispiel Hochbeete aus weggeworfenen Weingarten-Stehern. Viele Blumentöpfe und Gartendekos haben ihren Ursprung am Sperrmüll.
Häusliche Situation:
Kleine Familie bestehend aus Mama (1964) und Tochter (2001).
Viehbestand
Rund 20 Pferde und 8 Hunde, allesamt von Tierschutzorganisationen.
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
Das Areal umfasst 11,2 Hektar. Weiden und Ausläufe, Waldstreifen, Zahlreiche Reitplätze und Trainingseinrichtungen
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Wir wollen Freizeitpferden ein artgerechtes, naturnahes Zuhause bieten. Ihren Besitzern einen Ort der Freude und Entspannung. Und allen Interessierten Fortbildung mittels „alternativer“ Kurse und Seminare, schwerpunktmäßig Natural Horsemanship nach Pat Parelli, Zirkuslektionen und sanfte Reitweisen. Ab 2022 soll es auch Hundeveranstaltungen geben.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Artgerechte Haltung, kompetentes Handling und schonendes Training von Pferden. Spaßvolle Beschäftigung mit Hunden. Naturnahes Gärtnern, Permakultur, speziell Gärtnern für Wildtiere und das Basteln von Nisthilfen.
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Fütterung und Pflege der Pferde, Abmisten der Ausläufe. Beschäftigung und Schulung der Hunde. Alle Tätigkeiten rund um den Naturgarten und unseren Amphibienteich. Setzen, Gießen, Schneiden und Düngen der Pflanzen mit eigenem Kompost, das Basteln von Nisthilfen und Brutplätzen. Die Errichtung von Totholzwänden. Obst- und Gemüseanbau für den Eigenbedarf. Aktuell steht die Bepflanzung eines lang gestreckten Hügels mit Sträuchern auf dem Programm, wobei wir viele Setzlinge selbst gezogen haben. Rund um das Gelände soll ein geschlossener Totholzgürtel aus abgebrochenen bzw. zurück geschnittenen Ästen entstehen. Aus recycelten Transportkisten wollen wir Brutstätten für Ringelnattern schaffen.
Unterbringung:
Appartement oder Reiterstübchen
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
nicht zertifiziert, Arbeitsweise nach biologischen Richtlinien
Biologisch bewirtschaftet seit?
2001
Bahnhof/nächster Ort
Zurndorf, Gols, Weiden
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Keine (außer glückliche Tiere).
Info:
Maximale WWOOFer:2Gesprochene Sprachen:EnglischWWOOF-Hof seit:2021Letzte Aktualisierung:01/2025 -
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.815 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















