-
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
Warning: Undefined variable $securetype in /var/www/vhosts/wwoof.at/new.wwoof.at/wwoof.at/view/template/common/inc.farm.info.php on line 196★★★★★ (0)
Hofbeschreibung:
Wir sind ein aktiver Bio-Bergbauernhof, halten Fleckvieh und betreiben Milchwirtschaft. Der größte Teil der Milch wird als Bio-Wiesenmilch an die Kärntner Milch Spittal geliefert, einen kleinen Teil verarbeiten wir am Hof direkt zu den unterschiedlichsten Milchprodukten wie Butter, Topfen, Bröseltopfen, Joghurt. Außerdem backen wir unser eigenes Brot im Holzofen. Die Produkte werden direkt ab Hof verkauft und in den umliegenden kleinen Verkaufsstellen und in der Gastronomie. Es macht uns sehr viel Freude aus dem Rohstoff Milch viele verschiedene Produkte zu erzeugen. Auch Rind- und Kalbfleisch produzieren wir selber, wir versuchen auch Schlachtkühe, die nicht mehr behalten werden können, selber zu vermarkten. Dies gelingt sehr gut im direkten Kundenkontakt, als Frischfleischpakete und als Dauerwaren wie Salami. Weiters sind wir ein Urlaubsbauernhof und es stehen drei Ferienwohnungen für den spannenden Bauernhofurlaub zur Verfügung. Diese unterschiedlichen Standbeine ermöglichen es uns den Betrieb im Vollerwerb zu führen und "mit dem Einkommen gut auszukommen". Die Arbeit auf einem Bergbauernhof ist manchmal etwas beschwerlicher als im Tal, aber absolut facettenreich und spannend! Wir leben gern in und mit der Natur und kümmern uns um unsere Tiere und den Boden der uns von den Generationen vor uns anvertraut wurde so, dass auch unsere Kinder und Enkelkinder noch gut davon leben können.
Häusliche Situation:
Bauernfamilie Weger Gerlinde und Christian mit Niklas (geb. 2011), Jonathan (geb. 2013) und Helena (geb. 2016)
Viehbestand
20 Milchkühe mit Nachzucht, ein paar Hühner, Hofhund Prika und ein paar Katzen
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
22 ha 15 ha Grünland, 7 ha Wald
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Wir pflegen mit dem Mähen der Bergwiesen die Kulturlandschaft. Wir erhalten Pflanzen- und Insektenvielfalt. Wir halten Fleckvieh zur Milch- und Fleischproduktion, schauen gut auf unsere Tiere, damit sie uns als Nutztieren auch gut nützen! Wir möchten unseren Urlaubsgästen einen Einblick in die kleinstrukturierte Berglandwirtschaft Oberkärntens gewähren. Wir versuchen sehr viele Produkte selber zu erzeugen und unseren Kindern den sorgsamen Umgang mit der Natur mitzugeben!
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Versorgung der Kühe, Melken, Stallarbeit, Feldarbeit, Zäunen, Heuen; Kochen mit eigenem Fleisch, eigenen Milchprodukten, Kräutern und Gemüse - Ich(Gerlinde) bin Seminarbäuerin und gebe mein Wissen in der Küche und im Garten gerne weiter! Milchverarbeitung: Joghurt und Topfen erzeugen, Spezialitäten produzieren, Brot backen;
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Mithilfe im Stall: Vorbereiten zum Melken, Melken, Reinigung der Milchkammer und der Melkanlage. Ausmisten, Einstreuen, Füttern. Viel Handarbeit. Pflege der Außenanlage wie Jäten des Gemüsebeetes, Blumengießen, Ernten von Kräutern, Gemüse und Früchten. Verarbeitung in Küche. Mithilfe bei der Milchverarbeitung: Topfen und Joghurt abfüllen, etikettieren, in die Verkaufsstellen bringen. Brot backen: den Holzofen befüllen, Mehl richten, verarbeiten, Verkauf;
Unterbringung:
Schlafzimmer mit Dusche/WC, Balkon, TV, W-Lan
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Bio-Austria Mitglied K-1294
Biologisch bewirtschaftet seit?
1996
Bahnhof/nächster Ort
BHF Oberdrauburg Busbahnhof Kötschach Bushaltestelle St. Daniel
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Milch, Butter, Bröseltopfen, Molke, Speisetopfen, Topfenbällchen in Öl, Glundner, Natur- und Fruchtjoghurts, Holzofenbrot, Hausbrand; (Sirup, Marmelade, Liköre, Brotaufstrich, Kompotte, Salami, Leberwurst FÜR DEN HAUSGEBRAUCH!)
Info:
Maximale WWOOFer:1WWOOF-Hof seit:2021Letzte Aktualisierung:01/2025 -
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.836 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















