-
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
Warning: Undefined variable $securetype in /var/www/vhosts/wwoof.at/new.wwoof.at/wwoof.at/view/template/common/inc.farm.info.php on line 196★★★★★ (0)
Hofbeschreibung:
Wir sind ein schön gelegener Bergbauernhof an der Hochpustertaler Höhenstraße. Unser Arbeitsschwerpunkt liegt in der Milchwirtschaft. Im Sommer sind ca. die Hälfte unserer Tiere auf unserer schönen Cellar Alm im Kristeinertal auf 1800 Höhen Meter. In den Sommermonaten sind wir hauptsächlich mit der Heuernte beschäftigt. Die restliche Zeit nutzen wir für Holzarbeiten in unserem Wald oder auf unserer schönen Alm. Mein Mann Johann (1964) und ich Maria (1988) haben vier Kinder. Johannes (1998), Florian (2002), Magdalena (2005) und Benedikt (2009). Die beiden älteren sind berufstätig und die zwei jüngeren gehen noch zur Schule. In ihrer Freizeit helfen unsere Kinder so weit wie möglich am Hof mit.
Häusliche Situation:
Wir sind ein Familienbetrieb, mein Mann Johann ich Maria und unsere Vier Kinder. Johannes(22), Florian(18), Magdalena(15) und Benedikt(11).
Viehbestand
8 Fleckvieh Kühe und 10 Jungrinder20 Hühner2 Hasen1 Hofkatze
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
Weidefläche 10ha Waldfläche 10ha Almfläche 7ha
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Wir sind ein traditioneller Bergbauernhof und legen großen Wert auf eine nachhaltige Herstellung von Produkten. Wir sind gerne in der Natur, in unserm Garten und Acker.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Bei uns tauchst du ein in die Arbeit eines Bergbauernhofs. Du lernst den Umgang mit Tieren direkt am Hof und auf der Alm kennen. Wie Landschaftspflege am Berg funktioniert. Grundlagen des Ackerbaus für den Eigenbedarf und gerne Zeige ich euch wie man leckeres Brot backt und weitere tolle Produkte herstellt. Die Spezialität von uns ist die Bergbauern Pizza mit Produkten vom Hof.
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Die Aufgaben sind Vielseitig, deshalb beschreibe ich hier kurz die grundlegenden Tätigkeiten: -Morgens und abends werden die Kühe gemolken, die Kälber und die restlichen Tiere versorgt. -Bei Schönwetter sind wir im Sommer meist mit der Feldarbeit beschäftigt, diese Arbeit ist sehr vielseitig und teils viel Handarbeit aufgrund steiler Flächen. -Alle 2 bis 3 Tage fahren wir auf die Alm 30min vom Hof, um nach den Tieren die den Sommer über dort sind zu sehen. -Im Haushalt backen wir 1x pro Woche Brot und stellen nach Bedarf Butter, Topfen und Joghurt her. -Wenn mal nicht so viel zu tun ist, sind wir unterwegs und stellen dir gerne unser schönes Osttirol von der Stadt bis zur Berghütte etwas näher vor.
Unterbringung:
Für die Person steht ein eigenes Gästezimmer zur Verfügung
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Wir sind Teil des Agrar-Umweltprogramms, dem Österreichischen Programm zur Förderung einer umweltgerechten, extensiven und den natürlichen Lebensraum schützenden Landwirtschaft (ÖPUL). Die Nachhaltige und biologische Produktion liegt uns sehr am Herzen und das schmeckt man auch bei unseren Produkten.
Biologisch bewirtschaftet seit?
Schon immer
Bahnhof/nächster Ort
Mittewald an der Drau
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Bauernbrot Butter Topfen Joghurt Kräutersalz Verschiedenstes aus dem Acker: Kartoffeln, Zwiebeln, Karotten uvm. Verschiedenstes Kräuter aus dem Garten
Info:
Maximale WWOOFer:1Gesprochene Sprachen:KeineWWOOF-Hof seit:2021Letzte Aktualisierung:mehr als 6 Monate -
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.840 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















