-
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
Warning: Undefined variable $securetype in /var/www/vhosts/wwoof.at/new.wwoof.at/wwoof.at/view/template/common/inc.farm.info.php on line 196★★★★★ (0)
Hofbeschreibung:
Wir sind Arne, Tina und Ben Nuri (geb. 2010) und bewirtschaften seit 2011 unseren Platz als Selbstversorgerhof. Da wir ein kleiner Hof sind, ist eine volle Arbeitsauslastung für den Wwoofer nicht gegeben. Deshalb suchen wir interessierte Menschen, die die biologische Lebensweise wie zu Großmutters Zeiten erleben möchten und in geringem (ca. 2h/Tag) Ausmaß mithelfen wollen. Dafür ist der Wwoofer auch für seine kulinarische Versorgung selbst zuständig. Für die Übernachtung steht unsere Jurte am eigenen See zur Verfügung. Hier gilt also: Mithilfe von eurer Seite, als Gastfreundschaft von uns freie Unterkunft aber ohne Verköstigung! Neben dem Gemüseanbau züchten wir Zebus (indische Buckelrinder) sowie Hühner. Zahlreiche Obstsorten runden das Sortiment ab. Da wir hauptberuflich selbstständig und freiberuflichen Tätigkeiten nachgehen, sind unsere Arbeitszeiten unregelmäßig und oft sehr spontan. Somit gibt es für den Wwoofer keine täglich wiederkehrenden Aufgaben. Die Aufgabenbereiche werden täglich gemeinsam überlegt und besprochen, damit auch eigenständiges Tun möglich ist.
Häusliche Situation:
Familie mit 3 Personen. Arne, Tina und Sohn Ben Nuri
Viehbestand
5 Zebus, 35 Hühner, 4 Katzen, 1 Hund und ein See voller Karpfen
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
6 Hektar aufgeteilt in Weiden, Gemüsegarten/Glashaus, Forst und See
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Unsere Ziele sind die Selbstversorgung mit wertvollen und wertgeschätzten Lebensmitteln und das weitere Lernen durch die Zusammenarbeit mit der Natur
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Gemüseanbau, Pflege und Verarbeitung. Rinderhaltung. Holzarbeit. Kreatives Handwerken. Erfahrungsberichte von Quereinsteigern. Einblicke in die reale Umsetzung von land- und viehwirtschaftlichen Visionen im kleinsten Stil. Rentabilität.
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Routineaufgaben, wie Weidezäune kontrollieren und ggf. reparieren. Tiere versorgen. Wald- und Holzarbeit. Mithilfe im Gemüsefeld. Obsternte und Verarbeitung. Instandhaltung von Haus und Hof.
Unterbringung:
Jurte mit Aussenküche
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Biozertifizierung der Austria Bio Garantie, Permakulturelemente, ganzjährige Weidehaltung
Biologisch bewirtschaftet seit?
2011
Bahnhof/nächster Ort
BHF Leibnitz
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Zebufleisch, Eier, Gemüse, Obst, Fisch
Info:
Maximale WWOOFer:2-3Gesprochene Sprachen:EnglischWWOOF-Hof seit:2021Letzte Aktualisierung:mehr als 6 Monate -
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.849 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















