-
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
Warning: Undefined variable $securetype in /var/www/vhosts/wwoof.at/new.wwoof.at/wwoof.at/view/template/common/inc.farm.info.php on line 196★★★★★ (0)
Hofbeschreibung:
Mein Hof befindet sich in 1450 m Seehöhe auf der Sonnenseite des schönen Villgratentales in Osttirol. In den Ortskern Innervillgraten sind es zirka 8 Gehminuten. Ich bewirtschafte den kleinen Land-und Forstwirtschaftlichen Betrieb im Nebenerwerb und trage so zur Erhaltung unserer Kulturlandschaft bei. Trotz der Seehöhe und den kargen Böden müssen die Steilflächen zwei mal gemäht, und das Futter in den Stadel (auch Scheune oder Tenne genannt) eingebracht werden. Diese Arbeit wird größtenteils händisch, und mit maschineller Unterstützung bewältigt. Das gemachte Heu und Grummet wird dann den Tieren im Stall verfüttert, wobei sich diese im Sommer auf der Alm befinden. Am Hof mache ich auch eigene Futterpellets. Auch im Wald fällt einiges an Arbeit an, wie zum Beispiel das Setzen und Pflegen von Forstpflanzen, das Machen von Brennholz für den gemütlichen Stubenofen, und das Produzieren von Hackschnitzel für die Zentralheizung. Im und rund ums Haus ist natürlich auch immer was zu tun :-) Geplant in naher Zukunft ist der Ausbau zweier Ferienwohnungen im Haus, da sich dies touristisch gesehen gut anbietet. Im Sommer kann man bei uns Wandern, Bergsteigen, Radfahren....Und im Winter Schitouren oder Schneeschuh wandern, Schifahren an zahlreich nahe gelegenen Liften, Langlaufen. Am besten du kommst vorbei, und tauchst in diese etwas andere Welt ein ;-) Mit freundlichen Grüßen!
Häusliche Situation:
2 Personen (Ich und meine Tante)
Viehbestand
3-5 Rinder
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
3 Hektar zweischnittige Felder/Wiesen, 9 Hektar Privat Wald, 7 Hektar Gemeinschafts Wald
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Die Erhaltung des Landschaftsbildes, und den Hof in der möglichst naturnahen Art und Weise zu bewirtschaften.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Das bearbeiten von Steilflächen, Pflegearbeiten im Wald, das ein und andere im und rund ums Haus und Hof. Natürlich möchte ich euch bei Gelegenheit, meine Heimat Osttirol näher zeigen ;-)
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Die Mithilfe im Haus und Stall, Feld und Wald, sowie leichte Tätigkeiten wie oben beschrieben, natürlich das Gespräch und der Erfahrungsaustausch :-)
Unterbringung:
Sind vorhanden, Doppelbett-Zimmer, Dusche/WC
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Landbaumethode
Biologisch bewirtschaftet seit?
1995
Bahnhof/nächster Ort
9920 Sillian
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Futterpellets, Fleischprodukte, Hackschnitzel, Kräutertee
Info:
Maximale WWOOFer:1-2Gesprochene Sprachen:EnglischWWOOF-Hof seit:2022Letzte Aktualisierung:10/2024 -
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.885 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















