-
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
Warning: Undefined variable $securetype in /var/www/vhosts/wwoof.at/new.wwoof.at/wwoof.at/view/template/common/inc.farm.info.php on line 196★★★★★ (0)
Hofbeschreibung:
Wir sind ein milchproduzierender Biobetrieb mit ca 80 Milchkühen und umliegendem Weideland, das wir selbst bewirtschaften. Vater und Sohn (erwachsen) arbeiten und wirtschaften gemeinsam. Die Fläche des Hofes beträgt ca 50 Hektar. Dazu gehört ein Obstgarten mit einigen Obstbäumen, die geerntet werden und auch etwas Pflege bedürfen. Hilfe beim Melken wäre schön; es ist aber auch schon hilfreich, wenn einfache Fahrten begleitet werden können, oder bei den Beeten und der Gartenarbeit etwas geholfen werden kann. Füttern natürlich, und bei der Versorgung der Kälber und und den Kühen (Ausmisten gehört leider mit dazu). Wir haben ein fünf Monate altes Baby.
Häusliche Situation:
Wir leben auf einem großen Hof, auf dem zwei Hauptwohnhäuser stehen. Wir (auf einem Foto abgebildet) leben im "Auszugshaus", das ca 30 Meter vom alten großen Bauernhaus entfernt steht. Im großen alten Haus stehen einige Zimmer zur Verfügung. Nebenan entsteht gerade ein Zubau des jüngeren Paares, (mit einem Baby), das bis zum Sommer aber abgeschlossen sein sollte.
Viehbestand
Ca 70 Milchkühe (die Zahl schwankt ein wenig); Kälber; Kalbinnen; ein Stier; zwei Enten; eine Colliehündin; ein Kater
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
Ca 50 Hektar; viel Weideland; ein Obstgarten; Quellen und Waldstücke sind angrenzend zum Hof und gehören zum Anwesen.
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Es wird Wert auf Tiergesundheit, besonders auf Hygiene beim Melken gelegt; auf eine gute Qualität und Quantität der Herstellung des Futters. Grassilage wird selbst hergestellt. Ein zuverlässige Verfügbarkeit einer Hilfskraft wäre schon gut. In meiner Arbeit im Garten bin ich sehr interessiert an Einflüssen wie Permakultur und der Herstellung guter Erträge der angepflanzten Arten. Es soll Richtung Selbstversorgung gehen.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Es ist möglich, das Melken zu erlernen. Super wäre es, wenn die Person, die bei uns sein möchte, schon Vorerfahrungen darin hat und sich das zutraut. Es gibt viel zu erfahren bei der Erhaltung der Tiergesundheit. Wir sind da recht gut aufgestellt. Außerdem produzieren wir auch selbst Energie (Photovoltaik, Hackschnitzelofen). Auch da gibt es viel zu lernen für interessierte technikinteressierte Geister.
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Wahrscheinlich Füttern der Tiere, Hilfe bei der Gartenarbeit; Hilfe beim Melken (?) (grundsätzlich mit dem Landwirt gemeinsam); Mal ausmisten, mal Treckerfahrten begleiten, mal Ställe einstreuen; alles was anfällt... Einzäunen der Weiden; Kühe treiben...
Unterbringung:
Es steht ein (kleines) Zimmer zur Verfügung. Mit eigener Küchenbenutzung wahrscheinlich.
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Diverse Bio-Siegel; Kreislaufwirtschaft (selbstständiges Düngen).
Biologisch bewirtschaftet seit?
Seit mindestens 20 Jahren
Bahnhof/nächster Ort
Moosheim Gröbming oder Schladming
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Milch; Joghurt, Eier; Obst; Gemüse. Hauptsächlich Biomilch.
Info:
Maximale WWOOFer:1Gesprochene Sprachen:ich sprechen Englisch u Französisch; andere Familienmitglieder eher nichtWWOOF-Hof seit:2022Letzte Aktualisierung:01/2025 -
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.898 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















