-
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
Warning: Undefined variable $securetype in /var/www/vhosts/wwoof.at/new.wwoof.at/wwoof.at/view/template/common/inc.farm.info.php on line 196★★★★★ (0)
Hofbeschreibung:
Wir, das sind Franziska (1965) und Joachim (1964) dürfen unsere Kleinstlandwirtschaft seit 1998 unter biologisch-dynamischen Gesichtspunkten, welche sich aus der Anthrosophie (Rudolf Steiner) gebären, bewirtschaften. Wir leben mit einigen Tieren, wie Bienen, Kühen, Schafen, Hühnern, Enten, Katzen, Hund und mit einer Vielfalt an Pflanzen, in einem kleinen Dorf im südlichen Burgenland. Wir sind bemüht, uns mit menschengerechten Lebensmitteln zu versorgen. So ist es auch notwendig, altes Wissen in zukünftiges umzuwandeln, wofür alte Kräfte mit jungen Kräften zusammenspielen sollten, in der Tat wie im Spirituellen. Du bist ja gewillt zu helfen, wenn du zu uns kommst, Möglichkeiten dazu gibt es genügend. Ein Auszug davon wäre, den Kräuter- und Gemüsegarten in Schwung zu halten, Obstbäume zu pflegen und bei der Ernte und Verarbeitung zu helfen, die Heuernte zu bewerkstelligen, die Tiere und Stallungen zu pflegen und Strohkörbe für Bienen zu flechten. Freizeitmöglichkeiten sind: Schwimmen, Fahrrad fahren (zwei Räder vorhanden), Wandern, Lesen – kleine Bibliothek vorhanden.
Häusliche Situation:
Franziska (1965) und Joachim (1964)
Viehbestand
Bienen, Kühen, Schafen, Hühnern, Enten, Katzen, Hund
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
Kleinlandwirtschaft mit rd. 7ha Eigengrund
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Wir sind bemüht, uns mit menschengerechten Lebensmitteln zu versorgen.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Du bist ja gewillt zu helfen, wenn du zu uns kommst, Möglichkeiten dazu gibt es genügend. Ein Auszug davon wäre, den Kräuter- und Gemüsegarten in Schwung zu halten, Obstbäume zu pflegen und bei der Ernte und Verarbeitung zu helfen, die Heuernte zu bewerkstelligen, die Tiere und Stallungen zu pflegen und Strohkörbe für Bienen zu flechten.
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Du bist ja gewillt zu helfen, wenn du zu uns kommst, Möglichkeiten dazu gibt es genügend. Ein Auszug davon wäre, den Kräuter- und Gemüsegarten in Schwung zu halten, Obstbäume zu pflegen und bei der Ernte und Verarbeitung zu helfen, die Heuernte zu bewerkstelligen, die Tiere und Stallungen zu pflegen und Strohkörbe für Bienen zu flechten.
Unterbringung:
eigenes Zimmer, Zelt
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
keine Zertifizierung, nach biologisch-dynamischen Gesichtspunkten
Biologisch bewirtschaftet seit?
1998
Bahnhof/nächster Ort
BHF Jennersdorf, Güssing
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Gemüse, Tierprodukte
Info:
Maximale WWOOFer:1Gesprochene Sprachen:nur DeutschWWOOF-Hof seit:2000Letzte Aktualisierung:12/2024 -
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.90 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















