-
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
Warning: Undefined variable $securetype in /var/www/vhosts/wwoof.at/new.wwoof.at/wwoof.at/view/template/common/inc.farm.info.php on line 196★★★★★ (0)
Hofbeschreibung:
2021 wurde der stillgelegte Zeitlmayerhof von Carola und Reinhard reaktiviert und auf ca. 1ha Ackerfläche wachsen seitdem über 50 verschiedene Gemüsekulturen. Regional..........Saisonal...........Nachhaltig..........Fair heißen die vier Säulen, auf welche wir bauen. Diese schließen kurze Transportwege zu unseren KundInnen, große Vielfalt an Gemüsesorten und -raritäten, persönlichen Kontakt zu unseren AbnehmerInnen, Transparenz in der Produktion, eine Minimierung von Verpackungsmaterial und Überproduktion, eine regenerative Bewirtschaftung unserer Böden (u.a. Transfermulch, Dammkultur, fahrbare Gewächshäuser), Förderung der Artenvielfalt, samenfestes Saatgut, biologische Wirtschaftsweise und faire Löhne ein. "Solawi" steht kurz für "solidarische Landwirtschaft" und beschreibt unsere Hauptvermarktungsform. In einer Solawi schließen sich ErzeugerInnen und VerbraucherInnen zu einer Gemeinschaft zusammen, die sich Ernte, Kosten und Risiko der landwirtschaftlichen Produktion eines Jahres teilen. Die weitere Vermarktung erfolgt über einen Marktstand in unserem Dorf und die regionale Gastronomie. Carola hat an der Universität für Bodenkultur Agrarwissenschaften studiert und anschließend auf diversen landwirtschaftlichen Betrieben gearbeitet. Ihr Hauptaufgabengebiet ist der Pflanzenbau. Reinhard hat nach der Landwirtschaftsschule in der Metallbranche als Maschinenbauer gearbeitet. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Weiterentwicklung der Landtechnik (leistbare Technik für Vielfaltsgemüsebaubetriebe mit 1-5ha, E-Antriebe, Solarantriebe, möglichst leichte Bauweise, …). Wissenstransfer ist uns ein großes Anliegen und wir sind darum bemüht, dich an sämtlichen Prozessen am Betrieb teilhaben zu lassen.
Häusliche Situation:
Familie (Kind (0 Jahre), Mama, Papa, Oma)
Viehbestand
20 Hühner
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
1 ha Gemüse, 3 ha Kleegras
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
- Aufbau einer regionalen Gemüseversorgung - Erhalt und Förderung von Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität - Entwicklung nachhaltiger Landtechnik
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
- Vieles rund um den Gemüsebau - Dammkultur - Transfermulchsystem - Landtechnik
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Mithilfe bei Kulturpflegearbeiten, Ernte, Vermarktung, ...
Unterbringung:
eigenes Zimmer
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Bio Austria Mitgliedsbetrieb
Biologisch bewirtschaftet seit?
2021
Bahnhof/nächster Ort
Mauerkirchen
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Gemüse
Info:
Maximale WWOOFer:1Gesprochene Sprachen:Englisch, FranzösischWWOOF-Hof seit:2022Letzte Aktualisierung:mehr als 6 Monate -
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.946 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















