-
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
Warning: Undefined variable $securetype in /var/www/vhosts/wwoof.at/new.wwoof.at/wwoof.at/view/template/common/inc.farm.info.php on line 196★★★★★ (0)
Hofbeschreibung:
Unser Hof befindet sich am Hang mit wunderbarer Aussicht auf den schönen Bodensee. Wir halten Yaks (asiatische Hochlandrinder), die wir vor allem zur Fleischproduktion nutzen, aber auch Zuchttiere verkaufen wir. Eine kleine Ziegenherde unterstützt uns in der Weidepflege. 2 Vogelstrauße tragen zur Vielfalt des Hofes bei und liefern große, leckere Eier. Seit kurzem haben wir außerdem eigene Bienen am Hof. Eine artgerechte Haltung mit viel Auslauf im Freien liegt uns bei allen Tieren besonders am Herzen. Obst von unserer Streuobstwiese (Äpfel, Zwetschgen, Trauben, Birnen) verarbeiten wir zu Säften und Dörrobst. Saisonal runden Tees und Kräutersalz das Sortiment ab. Gemüse bauen wir hauptsächlich für den Eigenbedarf an. Auf Anfrage bieten wir gerne auch Hofführungen an.
Häusliche Situation:
Wir leben als Familie (Mama, Papa, Tochter geb. 2020) und der Schwiegermama am Hof. Oft haben wir Besuch von Freunden oder weiteren Familienmitgliedern.
Viehbestand
Yaks: ca. 10 Mutterkühe + Stier und immer ca. 15 - 20 Jungtiere (Nachzucht)ca. 5 - 10 Ziegen 2 Vogelstrauß, ein paar Hühner und 2 Katzen
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
15ha Grünland (Weide und Heuproduktion), 15ha Forst, Kräuter- und Gemüsegarten
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Durch die Arbeitsweise auf unserem Hof möchten wir neben der Eigenversorgung auch einen kleinen Kundenstamm bedienen können. Durch die stets offene Hoftür und die Möglichkeit, Führungen zu buchen, möchten wir zur Bewusstseinsbildung beitragen und den regionalen und saisonalen Lebensmittelkonsum fördern.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Gerne zeigen wir WWOOFerInnen, wie wir bestmöglich mit und von der Natur, die uns umgibt, leben. Wir verarbeiten möglichst alles, was um den Hof herum heranwächst und wollen WWOOFerInnen zeigen, wie vielfältig, aber auch anspruchsvoll, die tägliche Arbeit am Hof ist.
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
WWOOFerInnen können uns bei der täglichen Arbeit unterstützen. Im Winter kann das Stallarbeit sein, einfache Holzarbeiten oder Wartungsarbeiten, im Frühling Gartenarbeit, im Sommer Weidepflege und Heuarbeit, im Herbst die Obsternte und die Produktion von Marlemaden etc.. Je nach Kenntnissen freuen wir uns auch, wenn WWOOFerInnen ihre eigenen Fähigkeiten einbringen, z.B. handwerkliches Geschick, Grafikdesign oder IT-Kenntnisse im Büro, Rezeptentwicklung in der Küche usw. Damit es möglichst ein gegenseitiges Lernen und ein guter Austausch ist, von dem alle profitieren, freuen wir uns, wenn wir bei der ersten Kontaktaufnahme möglichst viel über unsere potentiellen WWOOFerInnen und ihre Erwartungen erfahren.
Unterbringung:
Gästezimmer mit Doppelbett und eigenem Badezimmer
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
Ja, Kontrollstelle Lacon
Biologisch bewirtschaftet seit?
2020
Bahnhof/nächster Ort
Bahnhof Lochau-Hörbranz
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Hauptsächlich Rindfleisch, Obst und Obstverarbeitung, Kräuter und Kräuterprodukte, Gemüse für den Eigenbedarf
Info:
Maximale WWOOFer:2Gesprochene Sprachen:Englisch, ein wenig Französisch und SpanischWWOOF-Hof seit:2023Letzte Aktualisierung:12/2024 -
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.960 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















