-
Wir nehmen WWOOFer in den folgenden Monaten auf:
Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember,
Warning: Undefined variable $securetype in /var/www/vhosts/wwoof.at/new.wwoof.at/wwoof.at/view/template/common/inc.farm.info.php on line 196★★★★★ (0)
Hofbeschreibung:
In der Nähe der Kulturstadt Salzburg und inmitten des Salzburger Seenlandes liegt unser Milchviehbetrieb. Wir haben an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien und an der Lincoln University in Neuseeland Landwirtschaft studiert, Michael ist Assistenzprofessor an der BOKU und am Wochenende arbeitet er am Betrieb, Johanna führt die Landwirtschaft. Wir haben etwa 60 Rinder, drei Werbe-Schweinchene auf Pension und Sulmtaler Hühner, die wir natürlich züchten. Besonders stolz sind wir auf unseren Laufstall; unsere Rinder tragen Hörner. Unser besonderes Anliegen ist eine gute Tier-Mensch Beziehung und eine artgerechte Nutztierhaltung. Du kannst dir bei uns viel Wissen rund um die Landwirtschaft aneignen. Wichtig ist uns, dass du dich bei uns wohl fühlst. Wenn dir Radfahren, Schwimmen, Laufen oder Langlaufen Spaß macht und wenn du die Stadt Salzburg kennen lernen möchtest, bist du bei uns richtig.
Häusliche Situation:
Johanna und Michael; Elisabeth 1993; Simon 1996; Antonia 2002
Viehbestand
30 Milchkühe;30 Jungvieh;3 Schweine;30 Sulmtaler Hühner
Fläche, Flächenaufteilung, Flächennutzung:
32 ha Grünland, davon 6 ha Naturschutflächen; 4 ha Wald, Streuobstanlage und Garten
Was sind die allgemeinen und grundsätzlichen Ziele Ihrer Arbeit?
Produktion gesunder Lebensmittel, Humusaufbau in den Boden und Wertevermittlung besonders bei den Hofführungen.
Welche speziellen Fertigkeiten können WWOOFerInnen bei uns erlernen?
Umgang mit Kühe, Schweine und Hühner sowie Arbeiten im Gemüse.- und Obstgarten.
Kurze Beschreibung der Aufgabenbereiche/Einsatzgebiete der WWOOFerInnen:
Die laufenden Aufgaben sind Melken, Füttern, Ausmisten, Reinigung und Pflege der Tiere, je nach Saison fallen Heuen, Hilfe im Garten, Wald sowie bei der Obsternte an.
Unterbringung:
Zimmer mit Dusche
Bio-Zertifikate / Welche Landbaumethoden werden benutzt?
organisch biologisch
Biologisch bewirtschaftet seit?
1996
Bahnhof/nächster Ort
Lokalbahn bis Endstelle Lamprechtshausen (Abholung) oder Postbus von BHF Salzburg bis nach Dorfbeuern
Welche Produkte werden am Hof erzeugt?
Milch, Fleisch, Eier, Obst, Gemüse
Info:
Maximale WWOOFer:3Gesprochene Sprachen:Englisch, wenig FranzösischWWOOF-Hof seit:2006Letzte Aktualisierung:mehr als 6 Monate -
Sie können die Kontaktdaten erst sehen wenn sie vollständig als Mitglied freigeschalten sind!
Bitte gib bei der Kontaktaufnahme mit den Hofleuten deine Mitgliedsnummer bekannt und zeige bei der Anreise am Hof deinen Mitgliedsausweis her.
zurück zur Übersicht
Hof Nr.99 - Name wird nur angemeldeten Benutzern angezeigt
















